Die fallbezogene Spezifikation des Krankenhausprodukts

Die fallbezogene Spezifikation des Krankenhausprodukts
Ein methodischer und empirischer Beitrag
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

54,99 €* Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783540183778
Veröffentl:
1987
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
20.11.1987
Seiten:
208
Autor:
Reiner Leidl
Gewicht:
369 g
Format:
244x170x12 mm
Serie:
Gesundheitssystemforschung
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Das Buch befaßt sich mit der fallbezogenen Spezifikation der Krankenhausversorgung. Behandelt werden Theorie, Methoden und Ansätze von Produktdefinitionen aus dem Krankenhaus-, Pflege- und dem ambulanten Bereich sowie deren Bewertung und Interpretation. Für amerikanische Krankenhauspatienten werden die Diagnosis-Related Groups (DRGs) empirisch analysiert, mit anderen Klassifikationen verglichen und die Wirkung einer Einführung zur Krankenhausfinanzierung untersucht. Für Krankenhauspatienten aus der Bundesrepublik Deutschland wird mit mehreren Datensätzen ein regressionsanalytisches Verfahren, der "Lineare Verweildauer-Index" entwickelt. Der Einsatz zur Finanzierung und zum Wirtschaftlichkeitsvergleich wird gezeigt. Ergebnisse einer Befragung von Krankenhausärzten, die deutliche Handlungsspielräume bei der Verweildauer angeben, unterstreichen die Relevanz des fallstandardisierten Verweildauer-Vergleichs.
I: Einleitung.- 1. Problemstellung und Überblick.- 2. Produktdefinitionen: Problem, Lösungsansatz, Anwendungsanforderungen.- II: Beschreibung und Analyse fallbezogener Produktspezifikationen im Krankenhausbereich.- 3. Theoretische Grundlagen der Produktspezifikation im Krankenhaus und angrenzende Fragestellungen.- 4. Beschreibung einiger ressourcenorientierter Patientenklassifikationsverfahren.- 5. Methodische Analyse der fallbezogenen Produktspezifikation.- 6. Empirische Analyse der Spezifikationsergebnisse.- 7. Wirkungsanalyse fallbezogener Produktspezifikation.- III: Entwicklung eines Spezifikationsverfahrens anhand von Patientendaten aus der Bundesrepublik.- 8. Entwicklung des Spezifikationsansatzes.- 9. Analyse, Anwendbarkeit und Relevanz der Spezifikation.- IV: Resümee.- 10. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 1. Technische Details der Datenverarbeitung und Programmbeispiele.- 2. Verzeichnis der Tabellen, Abbildungen und Übersichten.- 3. Tabellenanhang.- 4. Ausgewählte ICD-8 Diagnosen und Umsetzungsschlüssel von ICD-8 auf ICD-9(-CM).- 5. Verzeichnis der Symbole, Abkürzungen und Variablen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.