Diagnosenstruktur in der ambulanten Versorgung

Diagnosenstruktur in der ambulanten Versorgung
Explorative Auswertungen
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

54,99 €* Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783540169994
Veröffentl:
1986
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
01.11.1986
Seiten:
268
Autor:
Detlef Schwefel
Gewicht:
468 g
Format:
244x170x15 mm
Serie:
Gesundheitssystemforschung
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Variablen ............................................................. 103 Diagnosen ............................................................. 109 Tabellenanhang ....................................................... 115 Literatur .............................................................. 247 Verzeichnis der Abbildungen Abb. 1. Auftretenshaufigkeiten ausgewahlter Diagnosengruppen nach Altersgruppen der Patienten .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 33 . . . . . . . Abb.2. Haufigkeitsverteilungen der Patienten mit ausgewahlten Diagnosengruppen nach Altersgruppen der Patienten .................................................. 39 Abb.3. Haufigkeitsverteilung der Patienten nach Diagnosenzahl ................................................. 66 Abb. 4. Variablenherkunft .............................................. 104 Verzeichnis der Tabellen im Text Tabelle 1. Scheine nach Scheinart, Behandlungsart, Fachgruppe und Bezirk ..................................... 5 Tabelle 2. Arzte nach Fachgruppe, Scheinzahl in der Stichprobe und Bezirk ................................................. 6 Tabelle 3. Patienten nach Geschlecht, KassenzugehOrigkeit, Versicherten-und Altersgruppen sowie Wohnort . . . . . . . . . . . . . . . 8 Tabelle 4. Patienten nach Alters-und Versichertengruppen .............. 9 Tabelle 5. Patienten nach Behandlungsart .............................. 9 Tabelle 6. Patienten nach Behandlungsart und Anzahl der Scheine (= Anzahl der Arzte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 10 . . . . . . . . Tabelle 7. Patienten nach Anzahl der Behandlungstage und Geschlecht ............................................. 11 Tabelle 8. Patienten nach Fachgruppe der konsultierten Arzte und nach Geschlecht ............................................ 13 Tabelle 9. Patienten nach Inanspruchnahme von Allgemeinarzten oder Facharzten und nach Alter ....... ......................... 14 Tabelle 10. Patienten nach Inanspruchnahme von Primiir-oder Sekundararzten und nach Alter .............................. 15 Tabelle 11. Patienten nach Scheinart .................................... 16 Tabelle 12. Patienten nach Anzahl und Art der verwendeten Scheine .............................. . . . . . . .. . . 17 Tabelle 13. Patienten nur in kurativer Behandlung und nur mit Uberweisungs-oder Belegarztscheinen nach Patientenmerkmalen ........................................ 18 Tabelle 14. Haufigste Einzelleistungen nach Abrechnungshaufigkeit und Ansatz in Patienten ....................................... . 19 XII Tabelle 15. Patienten nach Inanspruchnahme von Leistungsgruppen ...................................... 19 Tabelle 16. Patienten nach Alter, Geschlecht, Versichertengruppe unct Wohnort sowie nach Kassenzugehorigkeit ..................... 21 Tabelle 17. Patienten nach Inanspruchnahmemerkmalen und Kassenart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 22 . . . . . . . . . . . . . . . Tabelle 18. Patienten nach Inanspruchnahme von Arztgruppen und Kassenart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 23 . . . . . . . . . . . . .
GSF - Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung mbH München, MEDIS - Institut für Medizinische Informatik und Systemforschung
1 Einleitung.- 2 Versorgungsstruktur.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Scheine.- 2.3 Ärzte.- 2.4 Patienten.- 3 Diagnosenstruktur.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Auftretenshäufigkeiten von Diagnosen und Diagnosengruppen.- 3.3 Männer- und Frauenkrankheiten.- 3.4 Alters- und Kinderkrankheiten.- 3.5 Diagnosen in unterschiedlichen Versorgungssituationen.- 3.6 Implikationen von Diagnosenaggregationen.- 3.7 Exemplarische multivariate Auswertungen.- 3.8 Prävalenzvergleiche.- 3.9 Multimorbidität und Diagnosenzahlen pro Patient.- 4 Kosten und Leistungen bei Diagnosen.- 4.1 Kosten.- 4.2 Leistungen.- 5 Zusammenfassung.- Variablen.- Diagnosen.- Tabellenanhang.- Literatur.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.