Postoperative Syndrome

Postoperative Syndrome
 Paperback
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

54,99 €* Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783540091370
Veröffentl:
1980
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
05.05.1980
Seiten:
412
Autor:
Jörg Rüdiger Siewert
Gewicht:
461 g
Format:
203x133x23 mm
Serie:
Interdisziplinäre Gastroenterologie
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Postoperative Syndrome sind ein besonders geeignetes Thema flir die interdisziplinare Gastroenterologie. Internist und Chirurg teilen sich in die Verantwortung flir die Entstehung derartiger Syndrome und die Crux ihrer Behandlung. Auch die Diagnostik ist eine gemeinsame Auf gabe, sowohl im Fa11e eines einzelnen Patienten mit Beschwerden als auch im Rahmen von Erfolgsbeurteilungen chirurgischer Eingriffe. Die postoperativen Syndrome haben bislang in der Literatur ein Schatten dasein geflihrt. Die wesentliche Ursache mag darin liegen, daB a11e Folge krankheiten nach chirurgischen Eingriffen zu leicht dem Chirurgen ange1astet worden sind. Viele postoperative Syndrome sind jedoch un vermeidliche, dem chirurgischen Eingriff zwangsIa ufig anhaftende F olgen. Mit diesem Buch solI eine objektive Wertung erfolgen. Das groBte Anliegen der Herausgeber besteht darin, geniigend Fakten flir eine sach bezogene Diskussion zu liefern und emotionellen Auseinandersetzungen den Boden zu entziehen. Die "Postsurgical Syndromes" erschienen 1979 ·in den "Clinics in Gastroenterology" und wurden anIa13lich der deutschen Ubersetzung iiberarbeitet und erganzt. Der Dank der Herausgeber gilt Herrn Dr. F. Baumgartel flir die Mithilfe bei der Ubersetzung und dem Springer Verlag flir Hilfe und Entgegenkommen. Zurich J. R. SIEWERT A. L. BLUM Gottingen Friihjahr 1980 Inhaltsverzeichnis Kapitell Einleitung: Was ist ein postoperatives Syndrom? J. R. SIEWERT und A. L. BLUM. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 1 . .
1 Einleitung: Was ist ein postoperatives Syndrom?.- 2 Kosten der postoperativen Syndrome - Eine Kostenanalyse am Beispiel des Ulcus duodeni.- 1 Einleitung.- 2 Definitionen und Annahmen bei der Kostenberechnung.- 2.1 Charakteristika des Patienten.- 2.2 Dauer der Ulcuskrankheit.- 2.3 Kosten einer Erkrankung.- 2.4 Wahl und Beginn der Therapie.- 2.5 Verlauf der internistischen Therapie.- 2.6 Verlauf der operativen Therapie.- 2.7 Der Wert eines Menschenlebens.- 2.8 Kosten des Krankenhausaufenthaltes.- 2.9 Kosten der chirurgischen Therapie.- 3 Methodik.- 3.1 Symbole im Entscheidungsdiagramm.- 3.2 Berechnung der Erwartungskosten.- 3.3 Das Entscheidungsdiagramm für das Ulcus duodeni.- 4 Ergebnisse.- 5 Diskussion.- Literatur.- 3 Akute postoperative Störungen.- 1 Einleitung.- 2 Postoperative Blutung.- 2.1 Häufigkeit und Bedeutung.- 2.2 Ursachen.- 2.3 Diagnostik.- 2.4 Therapie.- 3 Postoperativer Ileus.- 3.1 Häufigkeit und Formen.- 3.2 Ursachen.- 3.3 Diagnostik.- 3.4 Therapie.- 4 Peritonitis-Sepsis.- 4.1 Häufigkeit und Bedeutung.- 4.2 Ursachen.- 4.3 Diagnostik.- 4.4 Therapie.- 5 Anmerkungen zu anderen akuten postoperativen Erscheinungen.- 5.1 Störungen des Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säurebasenhaushaltes.- 5.2 Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels.- 5.3 Störungen der Leberfunktion.- 5.4 Störungen des endokrinen Systems.- 5.5 Störungen des Sensoriums.- 5.6 Störungen des kardiovasculären Systems.- 6 Schlußbemerkung.- Literatur.- 4 Eingriffe im Bereich des Oesophagus bei gutartigen Erkrankungen.- 1 Einleitung.- 2 Störungen nach chirurgischen Eingriffen am oberen Oeso- phagussphincter (OOS).- 2.1 Chirurgische Eingriffe am oberen Oesophagussphincter.- 2.2 Klassifikation postoperativer Syndrome.- 3 Störungen nach operativen Eingriffen am tubulären Oesophagus.- 3.1Chirurgische Eingriffe am tubulären Oesophagus.- 3.2 Klassifikation der postoperativen Syndrome.- 4 Störungen nach Eingriffen am unteren Oesophagussphincter (UOS).- 4.1 Chirurgische Eingriffe am unteren Oesophagussphincter.- 4.2 Chirurgische Therapie der Refluxkrankheit.- 4.3 Störungen nach allen Typen der Antirefluxchirurgie.- 4.4 Störungen nach Myotomie.- 4.5 Störungen nach Kardiaresektion.- Literatur.- 5 Postoperative Syndrome nach Oesophagusersatz.- 1 Einleitung.- 2 Indikationen zur Oesophagusresektion.- 2.1 Benigne Erkrankungen (relative Indikationen).- 2.2 Maligne Erkrankungen (absolute Indikationen).- 3 Chirurgische Methoden des Oesophagusersatzes.- 3.1 Magen-, Colon-, Jejunuminterponate.- 4 Postoperative Komplikationen.- 4.1 Nekrose des Transplantates.- 4.2 Anastomoseninsuffizienz - Fistelbildung.- 4.3 Anastomosenstrikturen.- 4.4 Magenretention.- 4.5 Postvagotomiesyndrom.- 4.6 Schmerzen und Unwohlsein.- 4.7 Hämatologische Folgeerscheinungen.- 4.8 Reflux.- 4.9 Störungen beim Essen.- 5 Wahl des Ersatzorgans.- Literatur.- 6 Postvagotomiesyndrome.- 1 Einführung.- 2 Techniken der Vagotomie.- 3 Operative Komplikationen.- 3.1 Oesophagusperforation.- 3.2 Blutung.- 3.3 Magenwandnekrose.- 4 Störungen der Oesophagusmotihtät.- 4.1 Dysphagie.- 4.2 Gastrooesophagealer Reflux.- 5 Magenentleerung.- 5.1 Verzögerte Magenentleerung.- 5.2 Mit "Mageninkontinenz" assoziierte Störungen.- 6 Duodenogastrischer Reflux.- 7 Cholelithiasis.- 8 Metabolische Folgen.- 8.1 Malabsorption.- 8.2 Anämie.- 8.3 Gewichtsverlust.- 9 Rezidivulcus.- Literatur.- 7 Postgastrektomiesyndrome.- 1 Einleitung und Definition.- 2 Gestörte Kardiafunktion.- 2.1 Häufigkeit und Pathophysiologie.- 2.2 Diagnostik.- 2.3 Behandlung.- 3 Dumping, das Syndrom der "Mageninkontinenz".- 3.1Physiologie.- 3.2 Pathophysiologie.- 3.3 Häufigkeit.- 3.4 Symptome.- 3.5 Behandlung.- 4 Duodenogastraler Reflux.- 4.1 Definition.- 4.2 Symptome.- 4.3 Diagnostik.- 4.4 Duodenogastraler Reflux nach verschiedenen Magenoperationen.- 4.5 Morphologisches Substrat und Pathophysiologie.- 4.6 Therapie.- 5 Gastritis.- 5.1 Häufigkeit.- 5.2 Die klinische Bedeutung der Gastritis nach Operationen am Magen.- 5.3 Pathophysiologie.- 5.4 Langzeitfolgen der Gastritis nach partieller Gastrektomie.- 6 Mechanische Probleme.- 6.1 Stenose der Anastomose.- 6.2 Das Afferent-loop-Syndrom.- 7 Unzureichende Reduzierung der Säuresekretion.- 7.1 Ursachen des Rezidivulcus.- 7.2 Diagnostik.- 7.3 Behandlung des Rezidivulcus.- 8 Inadäquate Operationsindikation.- 8.1 Psychologische Folgen der Operation.- 8.2 Das Syndrom des Phantom-Ulcus.- 8.3 Cöliakie.- 8.4 Colon irritabile.- 8.5 Biliäre Erkrankungen.- 9 Die Rolle der Endoskopie nach partieller Gastrektomie.- 9.1 Ulceration.- 9.2 Magenerythem und Gallenreflux.- 9.3 Nichtresorbierbares Nahtmaterial.- 10 Metabohsche Folgezustände.- 10.1 Anämie.- 10.2 Knochenerkrankungen.- 10.3 Gewichtsverlust.- Literatur.- 8 Postoperative Syndrome nach totaler Gastrektomie.- 1 Einleitung.- 2 Mangelernährung.- 2.1 Resorptionsstörungen (Malabsorption).- 2.2 Unzureichende Nahrungsaufnahme.- 3 Anämie.- 3.1 Eisenmangelanämie.- 3.2 Megaloblastische Anämie.- 4 Oesophagitis.- 5 Dumping-Syndrom.- Literatur.- 9 Postoperative Syndrome nach Dünndarmresektion.- 1 Einleitung.- 2 Entscheidende Faktoren für Prognose und Resultat.- 2.1 Ausmaß der Resektion.- 2.2 Proximale oder distale Resektion.- 2.3 Funktionszustand des erhaltenen Dünndarms.- 2.4 Adaptation.- 2.5 Magenhypersekretion nach Dünndarmresektion.- 3 Klinik und Laborbefunde.- 3.1 Diarrhoe.- 3.2 Malabsorption.-3.3 Laborbefunde.- 4 Therapie.- 4.1 Postoperative Periode.- 4.2 Orale Ernährung.- 4.3 Spezifische Substitutionsbehandlung.- 4.4 Medikamentöse Therapie.- 4.5 Parenterale Ernährung.- 4.6 Chirurgische Behandlung des "Kurzdarmsyndroms".- 4.7 Behandlung von Begleitzuständen.- 4.8 Vorbeugung.- Literatur.- 10 Postoperative Syndrome nach Shuntoperationen zur Behandlung der Fettsucht.- 1 Klassifizierung der chirurgischen Eingriffe.- 2 Studie zur Erfassung der Häufigkeit postoperativer Syndrome.- 3 Frühe Komplikationen (Beginn innerhalb von 2 Monaten nach der Operation).- 3.1 Akute postoperative Komplikationen.- 3.2 Durchfall und durchfallbedingte KompHkationen.- 3.3 Arzneimittelstoffwechsel.- 4 Mittelfristige Komplikationen (Beginn zwischen 3. und 24. Monat nach der Operation).- 4.1 Nierensteine.- 4.2 Pseudoobstruktion des Colons.- 4.3 Intestinale Pneumatose.- 4.4 Rheumatologische Komphkationen.- 4.5 Lebererkrankungen.- 5. Späte Komphkationen (Beginn nach etwa 24 Monaten).- 5.1 Exzessiver Gewichtsverlust.- 5.2 Ungenügender Gewichtsverlust.- 5.3 Vitamin-B 12-Mangel.- 5.4 Osteoporose, Osteomalacic.- 5.5 Gallensteine.- 5.6 Psychiatrische Komphkationen.- 6 Therapie.- 7 Schlußbemerkungen.- Literatur.- 11 Bakterielles Kontaminationssyndrom.- 1 Definition.- 2 Die bakterielle Flora des Gastrointestinaltraktes.- 3 Postoperative Syndrome.- 3.1 Magenchirurgie.- 3.2 Dünndarm- und Colonchirurgie.- 3.3 Gallenwegschirurgie.- 4 Klinik, Diagnose und Behandlung.- Literatur.- 12 Postoperative Stoma-Probleme nach Eingriffen am Dickdarm.- 1 Komphkationen der Colektomie.- 1.1 Sterblichkeit.- 1.2 Peritonitis.- 1.3 Dünndarmverschluß.- 1.4 Die perineale Wunde.- 1.5 Sexuelle Dysfunktion.- 2 Komplikationen der Ileostomie.- 2.1 Die inkontinente Ileostomie.- 2.2 Die kontinente Ileostomie.-2.3 Neue Methoden zur Erlangung der Kontinenz.- 3 Colostomie.- 3.1 Endständiger Anus praeter.- 3.2 Die kontinente Colostomie.- 3.3 Die doppelläufige Colostomie.- Literatur.- 13 Partielle Colektomie und Myotomie.- 1 Einführung.- 2 Häufige postoperative Komphkationen nach partieller Colektomie.- 2.1 Frühkomphkationen.- 2.2 Funktionelle Störungen der Darmentleerung.- 2.3 Unspezifische Colitis im Bereich der Anastomose und andere Ursachen einer Anämie.- 2.4 Stenosen im Bereich der Anastomose.- 2.5 Adhäsionen.- 3 Spezifische KompHkationen in Abhängigkeit von der Art und der Lokahsation der Operation.- 3.1 Hemicolektomie und Colorectostomie.- 3.2 Resektion der Valvula Bauhini mit oder ohne Teile des Ileums.- 3.3 Tiefsitzende Colonteilresektion und andere Operationen am Colon.- 3.4 Urologische Komplikationen.- 3.5 Rectumprolapskorrektur mittels IVALON-Sponge-Manschette.- 3.6 Ureterosigmoidostomie.- 3.7 Colomyotomie.- Literatur.- 14 Postoperative Komplikationen nach Appendektomie - Adhäsionen.- 1 Einleitung.- 2 Akute Komplikationen der Appendektomie.- 2.1 Appendektomie ohne pathologischen Befund.- 2.2 Wundinfektionen.- 2.3 Intraabdominale Abscesse.- 2.4 Sonstige KompHkationen.- 3 Adhäsionen nach Appendektomie.- 3.1 Pathophysiologic.- 3.2 Vorbeugung.- 3.3 Diagnostik.- 3.4 Behandlung.- 4 SpätkompHkationen nach Appendektomie.- 4.1 Intervallappendektomie.- 4.2 Tumoren der Appendix.- 4.3 Hernien.- 4.4 Letahtät.- 5 Technische Bemerkungen.- 6 Einteilung der KompHkationen.- Literatur.- 15 Rectum und Anus.- 1 Mechanismen der Analkontinenz.- 1.1 Muskelapparat.- 1.2 Sensorische Komponenten.- 1.3 Anatomische Merkmale.- 2 Die normale anorectale Funktion.- 3 Die Auswirkung chirurgischer Eingriffe auf die Analkontinenz.- 3.1 Rectumresektion.- 3.2 Eingriffe zur Behandlung vonHämorrhoiden.- 3.3 Eingriffe zur Behandlung von Analfisteln.- 3.4 Eingriffe zur Behandlung von Analfissuren.- 4 Untersuchungen zur Beurteilung der Inkontinenz.- 5 Wirkung chirurgischer Eingriffe auf die sexuelle Funktion...- 6 Zusammenfassung.- Literatur.- 16 Postoperative Syndrome nach Eingriffen am Pankreas.- 1 Anatomische und pathophysiologische Vorbemerkungen.- 2 Postoperative Syndrome bei primären Pankreasläsionen.- 2.1 Akute postoperative Pankreatitis.- 2.2 Organische Folgen des Operationstraumas.- 3 Postoperative Syndrome aufgrund veränderter Regulations-mechanismen der Pankreasfunktion.- 4 Therapeutische Überlegungen zur exokrinen und endokrinen Pankreasinsuffizienz.- 4.1 Exokrine Pankreasinsuffizienz.- 4.2 Endokrine Pankreasinsuffizienz.- Literatur.- 17 Postoperative Syndrome nach Eingriffen an der Leber.- 1 Klassifizierung der chirurgischen Eingriffe an der Leber.- 1.1 Lebernaht.- 1.2 Leberresektionen.- 1.3 Cystektomien, Drainageoperationen.- 1.4 Unterbrechung der Blutversorgung.- 1.5 Tamponade.- 2 Postchirurgische Komphkationen und Syndrome.- 2.1 Allgemeine Komplikationen.- 2.2 Spezifische Syndrome nach Resektionen.- 2.3 Spezifische Syndrome nach Eingriffen bei Echinococcosen.- 2.4 Spezifische Syndrome nach Ligatur der A. hepatica.- 2.5 Spezifische Syndrome nach Venenhgatur.- Literatur.- 18 Postoperative Syndrome nach Cholecystektomie.- 1 Das Postcholecystektomiesyndrom (PCS).- 1.1 Definition.- 1.2 Aetiologie und Klassifikation.- 1.3 Häufigkeit.- 1.4 Abklärung.- 2 Biliäre organische Aetiologie des PCS.- 2.1 Prophylaxe durch intraoperative Untersuchungen.- 2.2 Gallengangsteine.- 2.3 Papillenstenose.- 2.4 Gallengangsstriktur.- 2.5 Langer Cystikusstumpf.- 3 Bihäre nicht-organische Aetiologie des PCS.- 3.1 Metabolische Störungen.- 3.2 FunktionelleStörungen.- 4 Extrabiliäre organische Aetiologie des PCS.- 5 Extrabiliäre nicht-organische Aetiologie des PCS.- 5.1 Irritables Colon.- 5.2 Psychosomatische Störungen.- 6 Zusammenfassung.- Literatur.- 19 Papillotomie und bilio-digestive Anastomose.- 1 Die Funktion des Sphincter Odd: Indikation zu seiner Durchtrennung und Folgen.- 1.1 Die physiologische Bedeutung des Sphincter Oddi.- 1.2 Pathophysiologische Folgen des Funktionsverlustes des Spincter Oddi.- 1.3 Präoperative Diagnostik zur Vermeidung postoperativer Syndrome.- 2 Indikationen für die Sphincterotomie (Papillotomie) oder bilio-digestive Anastomose.- 2.1 Sphincterotomie, Papillotomie.- 2.2 Bilio-digestive Anastomosen.- 3 Papillotomie, Sphincterotomie, Sphincteroplastik.- 3.1 Chirurgische Verfahren.- 3.2 Endoskopische Verfahren.- 3.3 Komphkationen.- 3.4 Syndrome nach chirurgischer und endoskopischer Papillotomie.- 4 Bilio- digestive Anastomosen.- 4.1 Operationsverfahren.- 4.2 Postoperative Syndrome.- 4.3 Diagnostik und Therapie.- Literatur.- 20 Postoperative Syndrome nach Shuntoperationen bei portaler Hypertension.- 1 Klassifizierung von Patienten für die Shuntchirurgie.- 2 Klassifizierung der Shuntoperationen.- 3 Verfahrenswahl bei Shuntoperationen.- 4 Wahl des Zeitpunktes für eine Shuntoperation.- 5 Postoperative Syndrome nach Shuntoperationen.- 5.1 Frühe postoperative Komplikationen.- 5.2 Späte postoperative Komplikationen.- 6 Lohnt sich die Shuntchirurgie?.- Literatur.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.