Interessengruppen und Parlamente

Interessengruppen und Parlamente
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

44,99 €* Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783531186412
Veröffentl:
2014
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
20.06.2014
Seiten:
344
Autor:
Julia Von Blumenthal
Gewicht:
446 g
Format:
210x148x19 mm
Serie:
Schriften der DVPW-Sektion Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Prof. Dr. Thomas von Winter ist Mitarbeiter der Verwaltung des Deutschen Bundestages und lehrt als außerplanmäßiger Professor an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam.

Prof. Dr. Julia von Blumenthal ist am Institut für Sozialwissenschaften im Lehrbereich Innenpolitik der Bundesrepublik Deutschland der Humboldt-Universität zu Berlin tätig.

Der Band thematisiert das in vielerlei Hinsicht spannungsreiche und auch demokratietheoretisch heikle Zusammentreffen der territorialen mit der funktionalen Repräsentation, das sich in vielfältigen Formen institutionalisierter und informeller Kontakte zwischen Interessengruppen und Parlamentariern äußert. Die Beiträge setzen sich zum Ziel, Formen und Spielarten dieses Austauschverhältnisses, seine gesellschaftlichen und politisch-institutionellen Rahmenbedingungen, seine Bestimmungsfaktoren und Auswirkungen zu beleuchten. Im ersten Teil des Bandes geht es um die formellen Interessenbindungen und informellen Kontaktmuster zwischen Abgeordneten und Verbänden. Der zweite Teil thematisiert politikfeldspezifische Kooperationsmuster und Netzwerke im Hinblick auf mögliche Strukturierungen der politischer Willens- und Entscheidungsbildung. Der dritte Teil widmet sich den Erscheinungsformen, normativen Grundlagen und politischen Wirkungen von Regulierungen des Lobbyismus.
Der Einfluss der Interessengruppen - politikwissenschaftliche Analysen
Der Band thematisiert das in vielerlei Hinsicht spannungsreiche und auch demokratietheoretisch heikle Zusammentreffen der territorialen mit der funktionalen Repräsentation, das sich in vielfältigen Formen institutionalisierter und informeller Kontakte zwischen Interessengruppen und Parlamentariern äußert. Die Beiträge beleuchten Formen und Spielarten dieses Austauschverhältnisses, seine gesellschaftlichen und politisch-institutionellen Rahmenbedingungen, seine Bestimmungsfaktoren und Auswirkungen. Im ersten Teil des Bandes geht es um die "innere Lobby". Untersucht werden die  formellen Interessenbindungen und informellen Kontaktmuster zwischen Abgeordneten des Deutschen Bundestages und Verbänden. Der zweite Teil thematisiert politikfeldspezifische Kooperationsmuster auf Bundes-, Landes- und europäischer Ebene. Der dritte Teil widmet sich den Erscheinungsformen, normativen Grundlagen und politischen Wirkungen von Regulierungen des Lobbyismus.

Abgeordnete und Interessensgruppen: Empirische Analysen.- Parlamente und Interessensgruppen: Fallstudien.- Begrenzung des Einflusses von Interessensgruppen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.