Heterogenität - Diversity - Intersektionalität

Heterogenität - Diversity - Intersektionalität
Zur Logik sozialer Unterscheidungen in pädagogischen Semantiken der Differenz
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

49,99 €* Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783531171593
Veröffentl:
2013
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
20.02.2013
Seiten:
296
Autor:
Ulrike Hormel
Gewicht:
386 g
Format:
210x148x17 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dr. Marcus Emmerich ist wissenschaftlicher Oberassistent am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich.

Dr. Ulrike Hormel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Die Verbreitung von Konzepten der Heterogenität, Diversity und Intersektionalität innerhalb wissenschaftlicher wie praxisnaher pädagogischer Diskurse verweisen auf die zunehmende Bedeutung der Beobachtung sozialer Differenz im und durch das Erziehungssystem und seiner Organisationen. Gemeinsam ist allen drei Ansätzen ein Kanon von Differenzkategorien, deren Relevanz sowohl analytisch als auch normativ-programmatisch beansprucht wird. Gleichzeitig stehen Heterogenität, Diversity und Intersektionalität jedoch für Konzepte, deren Entstehungskontext und Genese auf funktionssystemspezifisch zu unterscheidenden Bezugsproblemen und Diskursfeldern (Erziehung, Wirtschaft, Wissenschaft) basiert. Vor diesem Hintergrund geht diese Darstellung der Frage nach, welche Folgen die je spezifischen Beobachtungslogiken von Differenz in Hinblick auf die 'Konstruktion sozialer Wirklichkeit' innerhalb der adressierten pädagogischen Kontexte haben.
Differenz als pädagogische Programmatik
Die Unterscheidung von Kindern und Jugendlichen entlang sozialer Differenzkategorien wie Geschlecht, Ethnizität, Nationalität, soziale Herkunft usw. zählt mittlerweile zu einer selbstverständlichen Beobachtungsperspektive sowohl innerhalb der erziehungswissenschaftlichen Forschung als auch im Rahmen pädagogischer Praxiskonzepte. Pädagogische Bezugnahmen auf ,Verschiedenheit' oder ,Vielfalt' stehen hierbei für einen neuen differenzsensiblen Blick auf die AdressatInnen pädagogischer Kommunikation. Vor dem Hintergrund ungleichheits-, klassifikations- und differenzierungstheoretischer Reflexionsangebote geht die vorliegende Studie der Frage nach, wie ,soziale Differenz' im Rahmen pädagogischer Diskurse um Heterogenität, Diversity und Intersektionalität semantisch konstruiert wird und welche Problematiken sich damit verbinden.
Gesellschaftliche Ungleichheit und soziale Askription.- Soziale Wirklichkeit und soziale Klassifikation.- Klassifizieren und Beobachten.- Semantik und Diskurs: Soziale Unterscheidungen zwischen Systemreferenz und Klassifikation.- Erziehungswissenschaft und gesellschaftliche Modernisierung.- Erziehungswissenschaft und Migrationsgesellschaft.- Erziehungswissenschaft und Geschlechterverhältnisse.- Soziale Differenzierung und pädagogische Differenzierung: Zum Verhältnis von sozialer und schulischer Klassifikation im Heterogenitätsdiskurs.- Differenz organisieren: Diversity zwischen Humanressource und Antidiskriminierung.- Die Komplexität sozialer Ungleichheit: Intersektionalität zwischen kategorialer Beobachtung und Klassifikationskritik.- Differenz beobachten - Differenz erzeugen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.