Innovationswege im deutschen Bildungssystem

Innovationswege im deutschen Bildungssystem
Die Verbreitung der Idee 'Schulautonomie' im Ländervergleich
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

44,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783531155968
Veröffentl:
2007
Seiten:
414
Autor:
Matthias Rürup
Gewicht:
536 g
Format:
210x168x32 mm
Serie:
4, Educational Governance
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dr. Matthias Rürup ist Mitarbeiter am Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung an der Universität Wuppertal.
Die Gestaltung des Schulwesens ist im deutschen Bundesstaat grundsätzlich eine Sache der Länder. Dies hat die Föderalismusreform 2006 nachdrücklich bestätigt. Eine bundesweite Bildungsreform kann sich nur als freiwillige Übernahme schulpolitischer Konzepte von Bundesland zu Bundesland verwirklichen. Ihre Möglichkeiten und Grenzen sind abhängig von der Intensität gegenseitiger Beobachtung und Kommunikation der schulpolitischen Akteure. In dieser Studie werden Strukturen und Bedingungen bundesweiter schulpolitischer Innovationsdiffusion anhand eines konkreten Fallbeispiels aufgearbeitet. Untersucht wird die Verwirklichung der Idee "Schulautonomie" im deutschen Schulrecht aller 16 Bundesländer von 1990 bis 2004. Die Inhalte, der Umfang und der Verlauf der schulrechtlichen Implementation von "Schulautonomie" werden sowohl länderübergreifend als auch im Ländervergleich dargestellt. Die Bedeutung regionaler, politischer und sozioökonomischer Einflussgrößen auf Schulreformen im deutschen Bundesstaat wird aufgezeigt.
Schulreform in Deutschland?
Im deutschen Bildungsföderalismus können sich umfassende Schulreformen nur in einem Prozess der gegenseitigen Beobachtung, Kommunikation und Verhandlung der schulpolitische Akteure der Länder verwirklichen. Zur Untersuchung und Beurteilung der Möglichkeiten und Begrenzungen deutscher Schulreform ist es entsprechend notwendig, die Aufmerksamkeit auf die Strukturen der Kommunikation und Interaktion zwischen den deutschen Bundesländern zu richten. In dieser Studie wird dazu die Verbreitung der Politikidee "Schulautonomie" zwischen den deutschen Bundesländern von 1990 bis 2004 als Fallbeispiel analysiert. Neben dem Umfang und dem Verlauf der schulrechtlichen Implementation von "Schulautonomie" in allen 16 Bundesländern werden so regionale, politische und sozioökonomische Einflussgrößen bundesweiter Schulreform in ihrer Bedeutung aufgezeigt.
Schulreform in Deutschland - Bedingungen und Möglichkeiten.- Forschungsansatz und Forschungsvorbilder.- Die Politikidee "Schulautonomie" als Fallbeispiel.- Optionsraum "Schulautonomie" in Deutschland.- Verwirklichte "Schulautonomie" in Deutschland.- Der Verbreitungsverlauf der Idee "Schulautonomie".- Länderdifferenzen bei der Umsetzung der Idee "Schulautonomie".- Innovationswege bei der Verbreitung der Idee "Schulautonomie".- Schluss.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.