Die moderne Großstadt

Die moderne Großstadt
Soziologische Überlegungen zum Städtebau
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

54,99 €* Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783531149851
Veröffentl:
2006
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
25.04.2006
Seiten:
252
Autor:
Hans Paul Bahrdt
Gewicht:
331 g
Format:
210x148x14 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dr. Hans-Paul Bahrdt (1918-1994) war Professor und Direktor des Soziologischen Seminars der Universität Göttingen.
Dr. Ulfert Herlyn war bis zu seinem Ausscheiden aus dem Dienst Professor für Soziologie am Institut für Freiraumentwicklung und Planungsbezogene Soziologie der Universität Hannover.
In diesem Anfang der 60er Jahre zuerst erschienenen Buch wird eine soziologische Theorie der Stadt entwickelt, die die gegenwärtige Renaissance der Diskussion um eine neue Urbanität und Öffentlichkeit bereichert. Das Buch ist ein Klassiker der deutschen Stadtsoziologie. Hans-Paul Bahrdt entwickeltt in Anlehnung an Max Webers Definition der Stadt die Grundzüge seiner Theorie über die Polarisierung von Öffentlichkeit und Privatheit als Grundlage für einen soziologischen Begriff von Stadt in der bürgerlichen Gesellschaft. Bahrdts geistreiche theoretische Ausführungen haben nicht nur die sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit städtisch geprägtem Leben wesentlich beeinflusst, sondern haben auch großen Einfluss auf den Städtebau und die Städteplaner in den letzten Jahrzehnten gehabt. Der Herausgeber ordnet in seiner Einführung das Buch in die neuere Diskussion um Urbanität ein und gibt einen Überblick über die deutsche stadtsoziologische Literatur der letzten 50 Jahre.
Der Klassiker der Stadtforschung in Neuauflage
Das Buch ist ein Klassiker der deutschen Stadtsoziologie. Aus der Kritik an der konservativen Großstadtkritik entwickelt Hans-Paul Bahrdt in Anlehnung an Max Webers Definition der Stadt die Grundzüge seiner Theorie über die Polarisierung von Öffentlichkeit und Privatheit als Grundlage für einen soziologischen Begriff von Stadt. Seine geistreichen theoretischen Ausführungen haben nicht nur die sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit städtisch geprägtem Leben wesentlich beeinflusst, sondern hatten auch großen Einfluss auf den Städtebau und die Städteplaner in den letzten Jahrzehnten. Der Herausgeber ordnet das Buch in die neuere Diskussion um Urbanität ein und gibt einen Überblick über die stadtsoziologische Literatur.
Zur Einführung und Einordnung des Buches (U. Herlyn) - Kritik der Großstadtkritik - Öffentlichkeit und Privatheit als Grundformen städtischer Vergesellschaftung - Die moderne industrielle Großstadt - Die Urbanisierung der Großstadt - Stadtsoziologische Literatur (U. Herlyn)

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.