Bilanz der Bundestagswahl 2002

Bilanz der Bundestagswahl 2002
Voraussetzungen - Ergebnisse - Folgen
 Paperback
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

32,99 €* Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783531141725
Veröffentl:
2003
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
12.12.2003
Seiten:
224
Autor:
Eckhard Jesse
Gewicht:
368 g
Format:
234x165x13 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Eckard Jesse ist Politikwissenschaftler an der Technischen Universität Chemnitz.
In diesem Band werden alle wichtigen Aspekte der Bundestagswahl 2002 behandelt. Führende Parteien- und Wahlforscher analysieren die Vorraussetzungen der Wahlentscheidung, die neuen Trends und Entwicklungen im Wahlkampf und die Wahlkampfstrategien der Parteien. Entstanden ist eine Bilanz, die die Bedeutung der Bundestagswahl 2002 für die gegenwärtige Politik der Bundesrepublik Deutschland herausarbeitet.
Alles zur Bundestagswahl 2002!
In diesem Band werden alle wichtigen Aspekte der Bundestagswahl 2002 behandelt. Führende Parteien- und Wahlforscher analysieren die Vorraussetzungen der Wahlentscheidung, die neuen Trends und Entwicklungen im Wahlkampf und die Wahlkampfstrategien der Parteien. Entstanden ist eine Bilanz, die die Bedeutung der Bundestagswahl 2002 für die gegenwärtige Politik der Bundesrepublik Deutschland herausarbeitet.
Zwei Parteiensysteme? Parteien und Parteiensystem in den alten und neuen Ländern vor und nach der Bundestagswahl 2002.- Wandel durch Flut und Irak-Krieg? Wahlkampfverlauf und Wahlkampfstrategien der Parteien.- Strukturierte Vielfalt als Wählerentscheidung heute? Eine Analyse der Bundestagswahl vom 22. September 2002.- Wahlsieg, aber auch Wählerauftrag? Stamm-, Wechsel- und NichtWähler bei der Bundestagswahl 2002 und ihre Wahlmotive.- Wahl als "Demoskopiedemokratie"? Überlegungen zur Meinungsforschung und zu ihren Wirkungen aus Anlass der Bundestagswahl 2002.- Episode oder Projekt? Die rot-grüne Koalition seit 1998.- Fit für fordernde Verantwortung? Die Zusammensetzung des 15. Deutschen Bundestages.- Fehlstart der Regierung Schröder II? Regierungsbildung in der Bundesrepublik Deutschland - das Beispiel 22. September 2002 bis 14. März 2003.- Autorenverzeichnis.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.