Werkstoffkunde für die Elektrotechnik

Werkstoffkunde für die Elektrotechnik
für Studenten der Elektrotechnik und der Werkstoffwissenschaften ab 1. Semester
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

79,99 €* Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783528535087
Veröffentl:
1983
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
01.01.1983
Seiten:
256
Autor:
Paul Guillery
Gewicht:
401 g
Format:
229x162x15 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Aufgabenbereich und Stoffgebiet einer elektrotechnischen Werkstoftkunde. Die chemischen Elemente Die Elektrotechnik beschiiftigt sich bekanntlich mit elektrischen und magnetischen Feldern, Stromen und Fltissen, ihrer Erzeugung aus mechanischer, thermischer oder chemischer Energie, ihrer Ausbreitung und gegenseitigen Wechselwirkung sowie schlieBlich mit ihrem Verbrauch, d. h. ihrem Obergang bzw. Riickweg in die genann ten anderen Energieformen. Am Anfang einer Werkstoffkunde 1) fur Elektrotechnik steht demnach die Frage, wie sich die Anwesenheit von Materie mannigfacher Art auf diese Zusammenhiinge und Vorgiinge auswirkt, wie sie also das Entstehen und Vergehen, die Gestaltung und gegenseitige Verkniipfung der Felder und Strome be einfluBt. Nicht minder interessieren zugleich die voriibergehenden oder bleibenden Veriinderungen, die die beteiligte Materie selbst dabei erleidet, in Anbetracht der in ihr auftretenden elektrischen, mechanischen und thermischen Beanspruchung oder elektrochemischen Prozesse. Der unmittelbare EinfluB der Materie findet bei der mathematischen Formulierung physikalischer, insbesondere elektrotechnischer Zusammenhiinge bekanntlich dadurch seinen Ausdruck, daB in den Gleichungen irgendwelche Parameter erscheinen, die die Eigenschaften der beteiligten Stoffe in die Betrachtung einbeziehen. Solche, die Materialeigenschaften kennzeichnenden GroBen sind z. B. die Dielektrizitiitskonstante (permittivitiit), die elektrische Leitfahigkeit u. a. m. , wie sie etwa bei der Berechnung der Verluste in einem Kondensator oder im Eisenkern einer stromdurchflossenen Spule, der Diimpfung elektromagnetischer Schwingungen in irgendeinem Medium, der Strom verteilung in einem Leitersystem und bei zahllosen anderen Beispielen auftreten.
I. Grundlagen. Ausgewählte Kapitel aus der allgemeinen Werkstoffkunde.- 1 Aufbau kristalliner Werkstoffe.- 2 Diffusion und Umwandlung.- 3 Mechanische Eigenschaften.- 4 Eisenwerkstoffe.- 5 Nichteisenmetalle.- 6 Nichtmetallische Werkstoffe.- 7 Korrosion und Korrosionsschutz.- 8 Verbindungstechnik metallischer Werkstoffe.- 9 Untersuchungsmethoden und Prüfverfahren.- II. Die meist verwendeten Werkstoffgruppen der Elektrotechnik nach ihren Haupteigenschaften geordnet.- 10 Einleitende Übersicht über Zusammenhänge zwischen der Art der interatomaren Bindungen, den mechanischen Eigenschaften und der Elektrizitätsleitung bei festen Körpern.- 11 Der Halleffekt und seine Bedeutung zum Studium der Leitungsvorgänge in Metallen, Halbleitern und festen Ionenleitern.- 12 Metallische Leiter- und Widerstandswerkstoffe.- 13 Supraleiter.- 14 Kontaktwerkstoffe.- 15 Elektronische Halbleiter.- 16 Der Kohlenstoff und seine Verbindungen als Werkstoffe der Elektrotechnik.- 17 Isolierstoffe.- 18 Flüssigkristalle.- 19 Die Wärmeleitfähigkeit gebräuchlicher Werkstoffe.- 20 Magnetische Werkstoffe.- Anhang: Normung.- Bildnachweis.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.