Erzählen

Erzählen
Ingrid Schoberth zum 60. Geburtstag
Besorgungstitel - wird vorgemerkt | Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen I

99,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783525573228
Veröffentl:
2019
Seiten:
319
Autor:
Christoph Wiesinger
Gewicht:
648 g
Format:
235x160x27 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dr. Stephan Ahrnke war von 2016 bis 2018 PostDoc im Projekt heiEDUCATION der Heidelberg School of Education als abgeordneter Studienrat und ist seit 2019 Schuldekan in Villingen-Schwenningen.

Prof. Dr. Ingrid Schoberth hat nach Lehrtätigkeit an der Bergischen Unviersität in Wuppertal seit 2003 den Lehrstuhl für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg inne.

Dr. Henrik Simojoki ist Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Er erforscht und fundiert religiöse Bildungsprozesse in der Weltgesellschaft mit besonderem Bezug auf migrationssensibler Bildung und international-vergleichender Bildungsforschung. Weiterhin gilt sein Interesse der Professionalisierung des Religionslehrkräfteberufs und der Förderung kooperativer Lernformate im Horizont einer ökumenisch und interreligiös profilierten Religionsdidaktik.Dr. Manfred Oeming ist Ordinarius für alttestamentliche Theologie an der Universität Heidelberg.Dr. Wolfgang Schoberth ist Professor für Systematische Theologie (Dogmatik) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.Dr. Philipp Stoellger ist Professor für Systematische Theologie, insbesondere Dogmatik und Religionsphilosophie an der Universität Heidelberg.Dr. theol. habil. Martin Hailer ist Professor für Evangelische Theologie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.Dr. Stephan Ahrnke war von 2016 bis 2018 PostDoc im Projekt heiEDUCATION der Heidelberg School of Education als abgeordneter Studienrat und ist seit 2019 Schuldekan in Villingen-Schwenningen.

Erzählen ist zentraler Bestandteil christlicher Tradition. Darum spielt auch die Reflexion der Narration in der theologischen Wissenschaft eine prägende Rolle. Der Band eröffnet Horizonte des Erzählens. Es wird Erzählen vom Ende her beleuchtet und aus postkolonialer sowie juristischer Perspektive reflektiert. Orte werden aufgesucht, die zum Erzählen provozieren: die Performance-Kunst stimuliert Erzählen, im Religionsunterricht wird durch das Hören auf das Erzählen gelernt, im Alten Testament David und Goliath als Lehrerzählung exploriert und in der Dogmatik Christologie exemplarisch reflektiert. Funktionen des Erzählens werden zur Sprache gebracht: So wird die zentrale Aufgabe des Erzählens in der Religionspädagogik herausgearbeitet, die Frage nach dem "sola" zwischen scriptura und narratione verhandelt, Normativitätsansprüche von Erzählungen differenziert und die Wirkung von Erzählungen auf die Subjektkonstitution reflektiert. Schließlich werden Formen des Erzählens aufgezeigt.

Der Band eröffnet Horizonte des Erzählens. Es wird Erzählen vom Ende her beleuchtet und aus postkolonialer sowie juristischer Perspektive reflektiert. Orte werden aufgesucht, die zum Erzählen provozieren: die Performance-Kunst stimuliert Erzählen, im Religionsunterricht wird durch das Hören auf das Erzählen gelernt und in der Dogmatik Christologie exemplarisch reflektiert. Funktionen des Erzählens werden zur Sprache gebracht: So wird die zentrale Aufgabe des Erzählens in der Religionspädagogik herausgearbeitet, die Normativitätsansprüche von Erzählungen werden differenziert und die Wirkung von Erzählungen auf die Subjektkonstitution reflektiert.Formen, Funktionen, Orte und Horizonte des Erzählens: Kernstück der christlichen Tradition.
Der Band eröffnet Horizonte des Erzählens. Es wird Erzählen vom Ende her beleuchtet und aus postkolonialer sowie juristischer Perspektive reflektiert. Orte werden aufgesucht, die zum Erzählen provozieren: die Performance-Kunst stimuliert Erzählen, im Religionsunterricht wird durch das Hören auf das Erzählen gelernt und in der Dogmatik Christologie exemplarisch reflektiert. Funktionen des Erzählens werden zur Sprache gebracht: So wird die zentrale Aufgabe des Erzählens in der Religionspädagogik herausgearbeitet, die Normativitätsansprüche von Erzählungen werden differenziert und die Wirkung von Erzählungen auf die Subjektkonstitution reflektiert.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.