Systemische Therapie jenseits des Heilauftrags

Systemische Therapie jenseits des Heilauftrags
Systemtherapeutische Perspektiven in der Sozialen Arbeit und verwandten Kontexten
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

40,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783525408483
Veröffentl:
2020
Erscheinungsdatum:
01.10.2020
Seiten:
389
Autor:
Tanja Kuhnert
Gewicht:
675 g
Format:
231x159x30 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Benjamin Bulgay, Diplom-Pädagoge, systemisch-interkultureller Berater und (Lehr-)therapeut leitet den 1994 von ihm gegründeten Lern-Planet (DGSF akkreditiert). Dieses Institut für multilinguale Erziehungshilfe und Familientherapie verfügt neben dem pädagogisch-therapeutischen Angebot über Seminare, Workshops, Fort- und Weiterbildungen sowie Bildungsurlaube in seinem systemisch-interkulturellen Kompetenzcentrum. Der Buchautor und Sprecher der Fachgruppe des DGSF lebt und arbeitet in Wiesbaden.Reinert Hanswille, Diplom-Pädagoge, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Systemischer Therapeut und Lehrender für Systemische Therapie (DGSF und SG), war bis 2020 langjähriger Institutsleiter des Instituts für Systemische Therapie, Supervision und Organisationsentwicklung in Essen (ifs) und Ausbildungsleiter für Systemische Therapie in der ersten Psychotherapieausbildung im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie. Er ist Weiterbildungsberechtigter der Kammer NRW für Systemische Therapie und Sachverständiger beim IMPP - Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen. Als Dozent, Selbsterfahrungsleiter und Supervisor ist er für unterschiedliche Ausbildungsstätten im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie tätig.

Tom Levold, geb. 1953, Lehrtherapeut, Lehrender Supervisor und Lehrender Coach (SG), seit 1989 in freier Praxis für systemische Therapie, Supervision, Coaching und Organisationsberatung in Köln tätig. Herausgeber von »systemagazin - Online-Journal für systemische Entwicklungen«. Mitbegründer der Systemischen Gesellschaft und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur systemischen Theorie und Praxis

Kontakt: levold.de

Wolfgang Loth, Diplom-Psychologe, Psychologischer Therapeut, Familientherapeut, systemischer Therapeut und Berater, ist Leiter einer Erziehungs- und Familienberatungsstelle.

Marion Ludwig, Diplom-Sozialarbeiterin, Sozialpädagogin, Systemische (Familien-)Therapeutin (DGSF), ist seit 15 Jahren in verschiedenen Einrichtungen und Positionen beim selben Träger der Wohnungslosen- und Eingliederungshilfe tätig. Sie leistet systemische Beratung im Rahmen der Eingliederungshilfe in einem ambulanten Wohnverbund der Eingliederungshilfe für wohnungslose Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Zusätzlich gibt sie sozialpädagogische Beratung und Begleitung im Rahmen desselben Wohnverbundes.

Herta Schindler, Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Therapeutin und Lehrtherapeutin (SG), Systemische Supervisorin, Systemische Coachin (DGSF), anerkannte Systemaufstellerin (DGfS), Qualifikationen in Poesie- und Bibliotherapie (Fritz Perls Institut) und angewandter Biografiearbeit (Arlesheim/Schweiz), ist Inhaberin des Systemischen Instituts Mitte SYIM in Kassel (syim.de) und bietet dort eine einjährige Fortbildung in »Biografiearbeit unter systemischer Perspektive« an.

Dr. Joachim Wenzel, Diplom-Pädagoge, ist Lehrender in Systemischer Beratung/Familientherapie und Coaching/Supervision (DGSF-Anerkennungen). Er ist beratend und lehrend an seinem Institut »spi - Systemische Praxis und Institut Mainz« und freiberuflich für verschiedene Institutionen und Hochschulen tätig.

spi-mainz.de/wenzelProf. Dr. Jan V. Wirth, Diplom-Sozialarbeiter/-pädagoge (FH), Systemischer Supervisor und Praxisberater, ist Studiendekan für »Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit« (M.A.) an der DIPLOMA Hochschule (D) und Weiterbildner im Bereich von Beratung, Therapie und Gesprächsführung (systemisch-arbeiten.info). Insgesamt hat Jan V. Wirth vier Professuren und 50 Lehraufträge an verschiedenen Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen und Berufsakademien in Deutschland, Polen und Österreich im Bereich Wissenschaft, Handlungskonzepte, Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit bzw. ihrer Bezugswissenschaften wahrgenommen. Er ist Autor von verschiedenen Verfahren wie etwa der »iMap«, einem Instrument zur Einschätzung von Inklusion/Exklusion, der »Entwicklungsblüte für waldorforientierte Kindertagesstätten«.Dr. Renate Zwicker-Pelzer, Diplom-Pädagogin, Diplom-Sozialpädagogin, Familientherapeutin, Systemische Beraterin, Supervisorin, ist Professorin für Beratung und Erziehungswissenschaften im Fachbereich Gesundheitswesen der Katholischen Hochschule NRW, Köln.Tanja Kuhnert, M.A. Gesundheits- und Sozialmanagement, Diplom-Sozialarbeiterin, ist Lehrende für Systemische Beratung, (Familien-)Therapie, Coaching und Supervision (DGSF) und Mitglied in DGSF und SG. Sie ist Redaktionsmitglied der Zeitschrift systeme. Online-Beraterin (DGOB), Traumafachberaterin (DeGPT/BAG), Traumatherapeutin (PITT) und PEP-Anwenderin, seit über zehn Jahren in der systemischen Weiterbildung sowie in eigener Beratungspraxis Lösungsraum Köln tätig, Gründerin und Geschäftsführerin von cambiat-systemisches institut in Köln. Aktuelle Schwerpunkthemen in Fortbildung und Trainings sind Trauma und psychische Belastungen (Erkrankungen) aus systemischer Sicht.

Seit 2008 ist Systemische Therapie wissenschaftlich und seit Ende 2018 sozialrechtlich anerkannt. Nur ein eher kleiner Teil der aktuell systemtherapeutisch weitergebildeten psychosozialen Fachkräfte wird als approbierte/-r Psychotherapeut/-in Zugang zum Gesundheitswesen finden. In zahlreichen Gebieten der Sozialen Arbeit und angrenzenden Kontexten wird der systemische Ansatz jedoch schon lange genutzt und geschätzt. Obwohl diese Arbeitskontexte häufig keinen primär therapeutischen Auftrag verfolgen, sind dort systemtherapeutisches Wissen und Handeln hoch relevant. Was kann und darf auch in diesen Kontexten in Zukunft Systemische Therapie jenseits des Heilauftrags sein? Welche Unterscheidungen müssen zukünftig getroffen werden? Welche eigenen Konzepte obliegen der Systemischen Therapie jenseits von Approbation und Heilauftrag?

Das Buch beleuchtet 14 unterschiedliche Praxisfelder aus systemtherapeutischer Perspektive und gibt grundlegende Antworten auf die aufgeworfenen Fragen. Die Autorinnen und Autoren sind Mathias Berg, Jörg Breiholz, Benjamin Bulgay, Reinert Hanswille, Michaela Herchenhan, Dina Hollmann, Susanne Kiepke-Ziemes, Mathias Klasen, Rudolf Klein, Martina Kruse, Tanja Kuhnert, Tom Levold, Wolfgang Loth, Marion Ludwig, Martina Nassenstein, Matthias Ochs, Claudia Schiffmann, Herta Schindler, Cornelia Schmellenkamp, Rainer Schwing, Julia Strecker, Barbara Welle, Joachim Wenzel, Jan V. Wirth und Renate Zwicker-Pelzer.

Systemische Therapie findet in Deutschland meist jenseits der heilkundlichen psychotherapeutischen Versorgung statt. Was kann und darf Systemische Therapie in diesen Kontexten des Sozial- und Gesundheitswesens?Was darf und kann Systemische Therapie jenseits eines Heilauftrags leisten?
Systemische Therapie jenseits eines Heilauftrags leistet einen wichtigen und umfangreichen Beitrag zur biopsychosozialen Sozial- und Gesundheitsförderung!

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.