Anders leben, anders lieben, anders trauern

Anders leben, anders lieben, anders trauern
Leidfaden 2021, Heft 3
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

20,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783525407691
Veröffentl:
2021
Erscheinungsdatum:
09.08.2021
Seiten:
92
Autor:
Lukas Radbruch
Gewicht:
253 g
Format:
279x180x7 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Monika Müller, M. A., war Leiterin von ALPHA Rheinland, der Ansprechstelle in NRW zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung mit Sitz in Bonn. Sie ist Dozentin und Supervisorin im Bereich Trauerbegleitung und Spiritual Care.Traugott Roser, evangelischer Pfarrer, ist seit 2013 Professor für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Seelsorge, Spiritual und Palliative Care sowie Liturgik und Pastoraltheologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zwischen 2010 und 2013 hatte er die europaweit erste Stiftungsprofessur für Spiritual Care an der Medizinischen Fakultät der LMU München inne. Zuvor war er als Seelsorger in den Bereichen Palliative Care, Krankenhaus und Altenheim tätig. Er ist berufenes Mitglied im Bayerischen Ethikrat, der Ethikkommission der Ärztekammer Westfalen-Lippe, der Ständigen Konferenz für Seelsorge beim Rat der EKD, der Liturgischen Konferenz der EKD und des Theologischen Ausschusses der Evangelischen Kirche der Union. Weitere Mitgliedschaften sind die Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie, die European Academy of Religion und die American Academy of Religion, sowie Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin und die Deutsche Gesellschaft für Pastoraltheologie. 2021 wurde er mit dem Sonderpreis des Wichernpreises der Diakonie Deutschland ausgezeichnet.Prof. Dr. med. Lukas Radbruch ist Direktor der Klinik für Palliativmedizin am Universitätsklinikum Bonn und Leiter des Zentrums für Palliativmedizin am Malteser Krankenhaus Bonn / Rhein-Sieg.Norbert Mucksch, Diplom-Theologe, Diplom-Sozialarbeiter, Pastoralpsychologe (DGfP), ist Fachbereichsleiter »Sterbe- und Trauerbegleitung« an der Kolping-Bildungsstätte Coesfeld/Heimvolkshochschule und Lehrbeauftragter an der Katholischen Hochschule NRW, Abt. Münster. Darüber hinaus ist er tätig als Berater, Fortbildner, Moderator und als Supervisor (DGSv).Petra Rechenberg, Diplom-Pädagogin, M. A., ist approbierte Psychotherapeutin, Supervisorin (DGSv, DGSF, PTK, DGPB), Mediatorin (BM), Lehrtherapeutin und Lehrsupervisorin (DGSF), Psychoonkologin (dapo), Dozentin für Palliative Care und Trauerbegleitung. Außerdem ist sie klinische Poesietherapeutin (DGPB, DGKT), Schreibwissenschaftlerin und Autorin.Prof. Dr. med. Lukas Radbruch ist Direktor der Klinik für Palliativmedizin am Universitätsklinikum Bonn und Leiter des Zentrums für Palliativmedizin am Malteser Krankenhaus Bonn / Rhein-Sieg.Dr. phil. Mag. Patrick Schuchter, MPH, Studium der Philosophie, Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheitswissenschaftler, Philosophischer Praktiker, war wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts Palliative Care und Organisationsethik/IFF Wien, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Wien Graz und ist Leiter des Bereichs Hospiz, Palliative Care und Demenz im Kardinal König Haus, Bildungszentrum der Jesuiten und der Caritas gemeinnützige Ges.m.b.H, in Wien.
Wir leben in einer bunten Welt voller Andersartigkeiten, inmitten von teils widersprüchlichen Unterschiedlichkeiten, in denen es sich täglich zurechtzufinden und zu verorten gilt. Dieses Leidfaden-Themenheft greift dies Auseinandersetzung mit dem Anderen, dem Fremden, dem Erstaunlichen auf, mit dem, was fasziniert, erschreckt, abstößt oder provoziert. So wird berichtet von ungewöhnlichen Lebensentwürfen, eigenwilligen Wertvorstellungen, andersartigen Orientierungen. Es geht um die Angst vor dem Fremden und um Anfragen an die eigene Identität. Die Lesenden lernen kultursensible Projekte kennen und haben teil an Praxiserfahrungen in der Begleitung von Menschen mit Existenzbrüchen, Fremdheitserfahrungen und befremdenden Verhaltensweisen. Dabei wird deutlich: Es kommt auch darauf an, den Standpunkt zu wechseln und das angeblich "normale Zentrum" von den Rändern her zu sehen. Kurz: Leidfaden spürt Gemeinsames im Fremden und Fremdes im Gemeinsamen auf.
Wir leben in einer bunten Welt voller Andersartigkeiten, inmitten von teils widersprüchlichen Unterschiedlichkeiten, in denen es sich täglich zurechtzufinden und zu verorten gilt.Diversität hat Hochkonjunktur
Hochaktuelle Fragestellungen rund um DiversitätSensibilisierung für Andersartigkeit, das Fremde, Diversität

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.