Johann Sebastian Bach geht über den Sambesi

Johann Sebastian Bach geht über den Sambesi
Reisen in die Schatten Europas
Vorbestellbar | Lieferzeit: Vorbestellbar - Erscheint laut Verlag im/am 01.09.2024. I

Erstverkaufstag: 01.09.2024

28,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783520914019
Veröffentl:
2024
Erscheinungsdatum:
01.09.2024
Seiten:
350
Autor:
Wolfram Frommlet
Gewicht:
500 g
Format:
240x140x0 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Wolfram Frommlet, 1945 in Ravensburg geboren, studierte Kulturwissenschaften und Gesang in Tübingen und München. Regisseur & Dramaturg an Theatern in München und Kassel; Journalist, Autor & Regisseur im Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk. 1978 - 2006 für Naumann-Stiftung, UNESCO, Deutsche Welle, Goethe Institute in Medien- und Kulturprojekten in Asien & Afrika. Herausgeber afrikanischer Literatur. Dozent an Hochschulen & Universitäten. Diverse Literatur- und Journalistenpreise.
Die deutsche Hochkultur, klassische Musik - scheinbar unumstößliche Werte. Die Brüche kommen mit der 68er Bewegung: Vietnam, die Entlarvung der verheimlichten Geschichte Europas: die Shoa, der Kolonialismus. Willy Brandts Kniefall im Warschauer Ghetto wird zur Motivation für Wolfram Frommlets 'Kniefall' vor den Verbrechen Europas in den Kontinenten des Südens: den Entschluss, nach Afrika zu gehen, um dort ein Medienprojekt aufzubauen, Radio von unten, um denen eine Stimme zu geben, die keine haben: Frauen, der ländlichen Bevölkerung, den Armen, dem Reichtum afrikanischer Kulturen ein Forum zu verschaffen. Bach im Gepäck, Synonym für das Europa der Humanität, als Angebot gegen die Schatten Europas, die Frommlet ständig einholen: Er findet Schwarze, die lieber weiß, und Weiße, die lieber schwarz sein möchten, Helfer, die nur sich selbst helfen wollen, Situationen, die ihm Gewaltphantasien bescheren. Aus den Träumen von der post-kolonialen Befreiung werden Alpträume, aus Utopien Zynismen, aus vorgeblichen Antworten Fragen. Fast 30 Jahre in Asien, in Afrika, oft gegen die Interessen der neuen - und alten - Eliten, von 'Entwicklungshelfern', deren Hilfe von oben herab für die vorgeblich Unterentwickelten fast immer zur Katastrophe wird. Kolonialismus, Neo-Kolonialismus, die Ausbeutung der Dritten durch die Erste Welt - wir kennen die Schlagworte, aber was Wolfram Frommlet vor Ort mit eigenen Augen sieht, ist leider oft noch schlimmer, als wir es uns vorgestellt hatten. Doch er findet auch afrikanische Alternativen, die nicht zu neuen Abhängigkeiten führen, Geschichten und Geschichte von unten, von weißen Elefanten, vom Licht und vom Dunkel, vom Tag und von der Nacht.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.