Ich weiß, daß du weißt

Ich weiß, daß du weißt
Roman
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

19,80 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783518410615
Veröffentl:
1999
Seiten:
261
Autor:
Ulla Unseld-Berkéwicz
Gewicht:
374 g
Format:
205x130x26 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Berkéwicz, UllaUlla Berkéwicz wurde in Gießen geboren. Sie studierte an der Hochschule für Musik in Frankfurt, an der sie auch ihre Schauspiel- und Gesangsausbildung absolvierte. Ab 1971 Engagements am Staatstheater Stuttgart, den Städtischen Bühnen Köln, an den Münchner Kammerspielen, dem Residenztheater München, Hamburger Schauspielhaus, Bochumer Schauspielhaus und der Freien Volksbühne Berlin. Seit 1982 freie Schriftstellerin und Übersetzerin von Theaterstücken. Einige ihrer zwölf Bücher wurden in neun Sprachen übersetzt. Sie heiratete 1990 den Verleger Siegfried Unseld und war nach seinem Tod von 2002 bis 2015 Verlegerin der Verlage Suhrkamp und Insel. Sie ist Vorsitzende der Siegfried und Ulla Unseld Familienstiftung und seit Dezember 2015 Vorsitzende des Aufsichtsrats des Suhrkamp Verlags. Ulla Berkéwicz wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit der LutherRose 2015. Für ihr Wirken als Schriftstellerin und Suhrkamp-Verlegerin erhielt sie die Moses Mendelssohn-Medaille 2016. Ulla Berkéwicz lebt in Berlin.

Amsterdam im November. Im »Ural«, einer russischen Kneipe an der Amstel, treffen Menschen zusammen, die die politische Geschichte unseres Jahrhunderts durch Räume und Zeiten getrieben hat und aus deren Geschichte hier Geschichten werden. Der »Ural« ist der magische Ort, an dem sie Zuflucht finden und Zeugen einer neuen Geschichte werden, der von Alon und Olga. »Ich hatte gesehen, daß sie einander angesehen hatten, gespürt, daß ihre Blicke trafen. Und seither stelle ich mir die Frage nach der Liebe, als ginge sie mich noch was an.« Die alte Tatjana, Exilrussin, Wirtin des »Ural«, erzählt diese Geschichte, die sich in neun Tagen ereignet, mit Worten, die aus dem Rußland Dostojewskis zu kommen scheinen. Und was Tatjana nicht wissen kann, weil nur Olga und Alon es wissen können, erzählen die beiden ihr -Alon, Israeli, Hirnforscher, mit Worten, die von Krieg und Zionismus geprägt sind, Olga mit solchen, die von ihrer Jugend in der DDR und der Ausbildungszeit in den Trainingscamps der Islamischen Revolution im Iran und Libanon zeugen. Ich weiß, dass du weißt ist ein Roman über die Liebe und die Sehnsucht, die kein Ende findet. Und eine Agentengeschichte, in der es um islamischen und jüdischen Fundamentalismus geht und um den Krieg, den israelische Fanatiker mit arabischen Extremisten um eine Psycho-Waffe führen.

Ein Roman über Agenten und Liebende: Die Begegnung von Alon und Olga erzählt von islamischem Fanatismus und jüdischem Fundamentalismus, von zwei konträren Biographien und einer Leidenschaft jenseits politischer Feindschaft. "Ich weiß, daß Du weißt" stellt die neue alte Frage nach der Liebe aus dem Blickwinkel der von der Geschichte durch Raum und Zeit Getriebenen. Innerhalb von neun Tagen entsteht aus zwei Lebensgeschichten eine neue, faszinierende Geschichte; Sie spielt in einer russischen Kneipe inmitten von Amsterdam.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.