Spectaculum 55

Spectaculum 55
Sechs moderne Theaterstücke
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

18,80 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783518405369
Veröffentl:
1993
Seiten:
302
Autor:
Thomas Bernhard
Gewicht:
724 g
Format:
240x166x33 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Bernhard, ThomasThomas Bernhard, 1931 in Heerlen (Niederlande) geboren, starb im Februar 1989 in Gmunden (Oberösterreich). Er zählt zu den bedeutendsten österreichischen Schriftstellern und wurde unter anderem 1970 mit dem Georg-Büchner-Preis und 1972 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Der Suhrkamp Verlag publiziert eine Werkausgabe in 22 Bänden.Dorst, TankredTankred Dorst, geboren 1925, hat in Zusammenarbeit mit seiner Frau Ursula Ehler über dreißig Theaterstücke geschrieben. Er gehört zu den meistgespielten zeitgenössischen deutschen Autoren. Er erhielt unter anderem den Georg-Büchner-Preis, den Mülheimer Dramatikerpreis und 2014 den Brücke Berlin Initiativpreis gemeinsam mit Manfred Beilharz für ihre Initiative »Neue Stücke aus Europa«. Dorst starb am 1. Juni 2017 im Alter von 91 Jahren in Berlin.Roth, PatrickPatrick Roth, geboren 1953 in Freiburg im Breisgau, lebt als freier Autor in Los Angeles und Mannheim. Er begann seine künstlerische Karriere in den USA als Regisseur und Drehbuchautor. Zu Beginn der 1990er Jahre wechselte er in die Prosa und entwickelte seinen charakteristischen Stil als Erzähler von biblisch-mythischen Stoffen, so im letzten großen Roman Sunrise. Das Buch Joseph (2012) und den früheren Texten der Christus Trilogie (1998). Neben die Bilder der Bibel tritt im weiteren Werk die Welt des Films, so in Meine Reise zu Chaplin (1997), Die Nacht der Zeitlosen (2001) und Starlite Terrace (2004). Der lebenslangen Liebe zum Kino geht der autobiographische Erzählband Die amerikanische Fahrt (2013) auf den Grund. Für sein literarisches Schaffen wurde Patrick Roth vielfach geehrt und mit Poetikdozenturen an den Universitäten in Frankfurt, Heidelberg und Hildesheim ausgezeichnet.Strauß, Botho1944 2. Dezember: Botho Strauß wird in Naumburg/Saale als Sohn eines Lebensmittelberaters geboren. Er lebt heute in Grünheide in der Nähe von Berlin.Besuch des Gymnasiums in Remscheid und Bad Ems. Studium der Germanistik, Theatergeschichte und Soziologie in Köln und München, das Strauß aber nach fünf Semestern abbricht. Schauspieler auf Laienbühnen.1967-1970Redakteur und Kritiker der Zeitschrift 'Theater heute'.1970-1975Dramaturgischer Mitarbeiter an der Schaubühne am Halleschen Ufer in Berlin.1974 Dramatikerpreis der Stadt Hannover für Bekannte Gesichter, gemischte Gefühle.19752. September: Uraufführung des Stücks Bekannte Gesichter, gemischte Gefühle in Stuttgart.1976 Als Stipendiat der Villa Massimo in Rom.1977 18. Mai: Uraufführung des Stücks Trilogie des Wiedersehens in Hamburg. Die Erzählung Die Widmung erscheint.Verleihung des Förderpreises des Schiller-Preises des Landes Baden-Württemberg.1978 8. Dezember: Uraufführung des Schauspiels Groß und klein in Berlin.1980Der Roman Rumor erscheint.1981Verleihung des Literaturpreises der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Der Prosaband Paare, Passanten erscheint.198231. Januar: Uraufführung der Komödie Kalldewey, Farce in Hamburg. Mülheimer Dramatikerpreis für Kalldewey, Farce.1984Der Roman Der junge Mann erscheint.5. Oktober: Uraufführung des Schauspiels Der Park in Freiburg/Breisgau.1987 Verleihung des Jean-Paul-Preises.1989Verleihung des Georg-Büchner-Preises.1993 Verleihung des Berliner Theaterpreises.2000 Der Erzählband Das Partikular erscheint.2003Der Erzählband Die Nacht mit Alice, als Julia ums Haus schlich erscheint.

Thomas Bernhard: Der deutsche Mittagstisch
Zwischen 1978 und 1981 sind diese Dramolette entstanden. In diesen Kurzaufnahmen der deutschen Zustände geben sich die Personen, kaum fangen sie zu reden an, als Nazis zu erkennen. Wie dies geschieht, darüber kann nur noch gelacht werden, auch wenn das Lachen im Halse steckenzubleiben droht, wenn man sieht, wie die offengelegten Phänomene an den Rändern der Gesellschaft heute in deren Mittelpunkt gerückt sind.
Tankred Dorst: Fernando Krapp hat mir diesen Brief geschrieben
Der sehr energische und weiche Fernando Krapp schreibt an Julia »Wertes Fräulein, Sie sind die Schönste. Ich werde Sie heiraten.« Die Ehe gestaltet sich recht eigenartig, Krapp zeigt wenig Interesse für seine schöne Frau, die sich eher zu einem gebildeten und feinsinnigen Grafen hingezogen fühlt. Es beginnt ein verwirrendes Spiel der Gefühle, in dem Fernando Krapp der Inszenator ist, in das er aber sehr bald hineingezogen wird.
Harald Kuhlmann: Engelchens Sturmlied
Harald Kuhlmann beleuchtet zwei Jahre aus dem Leben des Andreas Hartknopf, die Jahre 1788 und 1789, in denen revolutionäres Gedankengut in den deutschen Schreibstuben kreißt. Er schließt sich dem Illuminatenbund an, der mit geheimen Aktionen die Aufklärung zum Triumph führen will. Aber auch hier scheitert der missionarische Eiferer und landet schließlich im Theater, an Ifflands Bühne.
Patrick Roth: Kelly
Ein ehemaliger Hollywood-Filmstatist, Kelly C. Castellani, der das »Unauffällig-anwesend-Sein« schon früh erlernte, macht sich diese Kunst im Alter noch einmal dienstbar. Lucie Skyler, die Frau, die dieser unsichtbar Liebende durch die Straßen Hollywoods verfolgt und die sich, als alles schon zu spät ist, während einer wahnwitzigen TV-Show für »Frischverheiratete« ganz zu ihm zu bekennen scheint - die soll er ermordet haben. In der Gaskammer wartet Kelly auf die Vollstreckung des Urteils. Da geht seinen Richtern das Licht aus: Und der bis dahin Unsichtbare wird endlich sichtbar.
Botho Strauß: Schlußchor
Der erste Akt zeigt Frauen und Männer, die sich für ein Gruppenfoto arrangiert haben. Dem Fotografen gelingt es aber nicht, sie so abzubilden, daß sie ein Gesicht sind, die Gruppe 'vernichtet' ihn. Im zweiten Akt wird im Nebenraum eine Party gefeiert, vereinzelt, in Gruppen kommen Personen auf die Bühne, um sich in einem Spiegel zu mustern, zu befragen. Der dritte Akt führt in eine Berliner Kneipe 1989. Hier sind zwar die bundesrepublikanischen Lieblingsstoffe Thema, in der Begegnung mit den ehemaligen DDR-Bürgern bleibt jedoch Fremdheit, eine Vereinigung findet nicht statt.
George Tabori: Goldberg-Variationen
Im Stadttheater von Jerusalem probt eine Theatergruppe die dramatischsten Szenen der Bibel, von der Erschaffung der Welt über den Sündenfall bis zur Kreuzigung und Auferstehung Jesu. Der Regisseur als Herr des Theaters ist zugleich Gott, der Herr und Regisseur der Welt. Wie wir es von Tabori nicht anders kennen, ist auch diese Backstage-Comedy eine turbulente Gratwanderung zwischen Trivialem und Tragischem, in der neben Charme und Kalauern immer auch die Schauen jüngerer und jüngster deutscher Geschichte gegenwärtig sind.

Aus dem Inhalt:Thomas Bernhard: Der deutsche Mittagstisch (sieben Dramolette)Tankred Dorst: Fernando Krapp hat mir diesen Brief geschriebenHarald Kuhlmann: Engelchens SturmliedPatrick Roth: KellyBotho Strauß: SchlußchorGeorge Tabori: Goldberg-Variationen

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.