Popvisionen

Popvisionen
Links in die Zukunft
Lieferbar in 5-7 Tagen | Lieferzeit: Kurzfristig nicht lieferbar -Lieferbar in 5-7 Tagen I

18,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783518122570
Veröffentl:
2002
Seiten:
276
Autor:
Klaus Neumann-Braun
Gewicht:
248 g
Format:
176x108x16 mm
Serie:
2257, edition suhrkamp
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Manfred Mai, geboren 1953 in Castrop-Rauxel
1971-1974 Chemiestudium an der Fachhochschule Aachen, Abschluß als Ingenieur (grad.)
1975 Doppelstudium der Soziologie und Germanistik in Berlin, Zürich und Marburg
1982-1989 wissenschaftlicher Referent für Ingenieurausbildung und Technikbewertung beim Verein Deutscher Ingenieure (VDI) in Düsseldorf
1988 Promotion an der Universität Marburg1989-1990 Leiter des Referats 'Regionaler Strukturwandel' im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales in NRW
1990-1993 wissenschaftlicher Assistent für den Ausschuss 'Mensch und Technik' im nordrhein-westfälischen Landtag
1992 Gastprofessur an der TU Wien
1994-1998 Leiter des Referats 'Medienwirtschaft/Rundfunk' in der Staatskanzlei NRW
1998 Habilitation an der Universität Münster
1998-2002 Vertretung einer halben C-3 Professur 'Politikwissenschaft mit kommunikationswissenschaftlichem Schwerpunkt' an der Universität Essen
WS 2002/03 bis SS 2003 Vertretung des Lehrstuhls 'Politikwissenschaft' an der Universität Duisburg-Essen
2003-2005 Abordnung zum Ministerium für Wissenschaft und Forschung NRW
zurzeit Ministerialrat in der Staatskanzlei NRWProf. Dr. Klaus Neumann-Braun ist nach Forschungs- und Lehrtätigkeiten an den Universitäten Freiburg, Trier, Siegen, Frankfurt/ Main und Wien nun Leiter des Instituts für Soziologie der Universität Koblenz-Landau/ Campus Landau.

So ungleich wie heute waren die Popjünger noch nie. Das Diktum der Neunzigerjahre, dass jeder eine Minderheit sei, ist im Pop auf ganz eigentümliche Weise wahr geworden: Jeder gehört einem anderen Stamm an, befolgt andere Spielregeln, hört andere Musik. Nur eines scheinen alle nach wie vor gemeinsam zu haben: Sie hängen an den alten Popmythen: Ablehnung des Spießertums, Lust auf Freiheit und ein unbändiger Erlebnishunger - im Netz und außerhalb des Netzes.

Was aber stiftet in Zeiten der Globalisierung und Individualisierung Einheit im Pop-Dschungel? Lassen sich globalisierte und internationalisierte Szenen (Techno, HipHop) noch als lebensweltlich fundierte Gemeinschaften begreifen? Sind Szenen durch enorme Binnendifferenzierungen nur noch nominelle Quasi-Gemeinschaften? Wie werden kulturelle Differenzen vermittelt, wie fein sind die Unterschiede geworden? Welche theoretischen Konsequenzen hat die Entdeckung des einenden Prinzips der Distinktion?

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.