Syntax aus Saarbrücker Sicht 3

Syntax aus Saarbrücker Sicht 3
Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax
Besorgungstitel - wird vorgemerkt | Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen I

63,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783515127097
Veröffentl:
2020
Seiten:
302
Autor:
Augustin Speyer
Gewicht:
524 g
Format:
241x171x20 mm
Serie:
180, Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik - Beihefte
Sprache:
Deutsch,Englisch
Beschreibung:

Augustin Speyer hat die Professur am Lehrstuhl für Systematik und Grammatik der deutschen Sprache an der Universität des Saarlandes inne. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Dialektsyntax, der historischen Syntax und des Sprachwandels, aber auch in den Bereichen Morphologie und Phonologie.Julia Hertel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grammatik der deutschen Sprache an der Universität des Saarlandes. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich diachroner Dialektsyntax mit Schnittstellen zu historischer Graphematik und Phonologie.
Der Saarbrücker Runde Tisch für Dialektsyntax (SaRDiS) findet einmal im Jahr an der Universität des Saarlandes statt. Als Forum für theoretisch informierte Studien zur Syntax deutschsprachiger und verwandter Varietäten wird er mittlerweile auch rege von Wissenschaftlern außerhalb Deutschlands genutzt und geschätzt. Dieser Band umfasst die Forschungsbilanz des dritten SaRDiS und erste Ergebnisse des vierten. Die Autorinnen und Autoren berühren die Syntax-Morphologie-Schnittstelle (Kasusmarkierung im Oberdeutschen, zu-Infinitiv, Einheitsplural im Mittelniederdeutschen). Weitere untersuchte Phänomene sind die intrapersonelle Variation in schweizerdeutschen Dialekten, die Verwendung unterschiedlicher Artikelformen im Südhessischen, varietätenübergreifende wie -spezifische Verbalkonstruktionen (kommen und Bewegungsverb, der schwäbische "Propositiv"). Theoretische Rahmen bilden neben generativ-minimalistischen geprägten Ansätzen (Doubly Filled COMP und polare Fragen im Hochdeutschen, Fragepartikel im Thüringischen) diesmal auch die Konstruktionsgrammatik (Entstehung literater Konstruktionen im Mittelniederdeutschen). Den Abschluss bilden wieder zwei Beiträge der Rubrik "Schaufenster Saarland".

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.