Hochdeutsch in aller Munde

Hochdeutsch in aller Munde
Eine empirische Untersuchung zur gesprochenen Standardsprache in der Deutschschweiz
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

54,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783515097000
Veröffentl:
2010
Seiten:
249
Autor:
Helen Christen
Gewicht:
434 g
Format:
240x192x36 mm
Serie:
140 140, Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte, Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik - Beihefte
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Helen Christen ist Professorin für Germanistische Linguistik an der Universität Freiburg/Schweiz. Forschungsschwerpunkte: sozio- und pragmalinguistische Aspekte des Gebrauchs arealer Varietäten, Sprachwandel und Laiendialektologie.

Viele Darstellungen der Deutschschweizer Sprachsituation - und auch manche laienlinguistische Vorstellungen - gehen davon aus, dass in der deutschsprachigen Schweiz das Hochdeutsche vor allem in der Schriftlichkeit und bloss in wenigen, meist formellen Situationen in der Mündlichkeit zur Verwendung kommt. Durch die Zuwanderung aus dem deutsch- oder anderssprachigen Ausland ergeben sich jedoch im Alltag vermehrt Konstellationen, in denen sich die Deutschschweizer entscheiden müssen, ob der Dialekt oder das Hochdeutsche angemessen ist. Aber auch untereinander setzen die Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer das Hochdeutsche in Form von funktional unterschiedlichen Einschüben ein.

Anhand eines umfangreichen Datenkorpus aus dem Polizeinotruf überprüfen die Autorinnen empirisch, in welchen Situationen Hochdeutsch gesprochen wird, wie sich seine materielle Realisierung gestaltet und welche Faktoren die Wahl von Dialekt und Hochdeutsch in jenen Fällen steuern, in denen das Gegenüber erkennbar keinen schweizerdeutschen Dialekt als Muttersprache spricht.

Das Korpus erlaubt einen Einblick in den authentischen Sprachgebrauch sowohl einer Berufsgruppe in ihrem beruflichen Alltag, als auch der vielen anrufenden Personen und macht somit eine Begegnung mit der Deutschschweizer Sprachgemeinschaft möglich, aus der vielfältige Erkenntnisse über ihren Umgang mit der Hochsprache - und mit dem Dialekt - gewonnen werden können.

Viele Darstellungen der Deutschschweizer Sprachsituation -und auch manche laienlinguistische Vorstellungen -gehen davon aus, dass in der deutschsprachigen Schweiz das Hochdeutsche vor allem in der Schriftlichkeit und bloss in wenigen, meist formellen Situationen in der Mündlichkeit zur Verwendung kommt. Durch die Zuwanderung aus dem deutsch- oder anderssprachigen Ausland ergeben sich jedoch im Alltag vermehrt Konstellationen, in denen sich die Deutschschweizer entscheiden müssen, ob der Dialekt oder das Hochdeutsche angemessen ist. Aber auch untereinander setzen die Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer das Hochdeutsche in Form von funktional unterschiedlichen Einschüben ein.
Anhand eines umfangreichen Datenkorpus aus dem Polizeinotruf überprüfen die Autorinnen empirisch, in welchen Situationen Hochdeutsch gesprochen wird, wie sich seine materielle Realisierung gestaltet und welche Faktoren die Wahl von Dialekt und Hochdeutsch in jenen Fällen steuern, in denen das Gegenüber erkennbar keinen schweizerdeutschen Dialekt als Muttersprache spricht.
Das Korpus erlaubt einen Einblick in den authentischen Sprachgebrauch sowohl einer Berufsgruppe in ihrem beruflichen Alltag, als auch der vielen anrufenden Personen und macht somit eine Begegnung mit der Deutschschweizer Sprachgemeinschaft möglich, aus der vielfältige Erkenntnisse über ihren Umgang mit der Hochsprache -und mit dem Dialekt -gewonnen werden können.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.