Unfallverhütung an Pressen

Unfallverhütung an Pressen
Pressensicherheit
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

99,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783503200801
Veröffentl:
2022
Seiten:
480
Autor:
Jörg Rohland
Gewicht:
987 g
Format:
238x160x29 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Von Dipl.-Ing. Jörg Rohland, Dipl.-Ing. (FH) Frank Semmler und Dipl.-Ing. Peter Blau(Begründet von Horst Liedtke, Rudolf Meinicke und Dr.-Ing. Egon Volkmar. Fortgeführt von Dr.-Ing. Egon Volkmar und Dipl.-Ing. Martin Schulte.)
NEU in der 5. Auflage: Gefährdungsbeurteilungen mit Definition des Stands der Technik im Arbeitsschutz für Pressen durch die Autoren, neu bearbeitet. Pressensteuerungen mit Ergänzungen zu Antriebssteuerungen und Datensicherheit von Steuerungen, Servopressen, Tafelscheren, Betreiben von Tafelscheren; Gefährdungen durch Brände; neue Sicherheitsnormen/Normenvergleiche; sicherheitstechnische Erstprüfungen; Bedienen im Einrichtbetrieb; Manipulationen von Sicherheitseinrichtungen; Empfehlungen zu Alt- und Gebrauchtmaschinen bezogen auf die Art des Erwerbs, Ordnungswidrigkeit und Strafrecht im Arbeitsschutz u.a.Pressen sind Maschinen mit einem besonderen Gefahrenpotenzial. Im Gegensatz zum Durchschnitt aller betrieblichen Arbeitsunfälle führen Unfälle an Pressen häufiger zu einer Körperschädigung mit rentenberechtigtem Ausmaß. Trotz rückläufiger Tendenz bei den Unfallzahlen bleibt gerade die Prävention weiterhin ein großes Aufgabengebiet, das von fachspezifischen Anforderungen und effektiven Fertigungsverfahren geprägt ist. Das Ziel ist es, einen sicheren Arbeitsplatz "Presse" zu gestalten. Alle Personen, die Pressen entwickeln, projektieren, in Betrieb nehmen, einrichten, prüfen, instandhalten oder für das Bedienpersonal Verantwortung tragen, müssen eine nachweisbare Befähigung mitbringen und diese aktuell halten. Diesem Anspruch will das vorliegende Buch in Gänze gerecht werden, indem es über - Gefährdungsbeurteilungen mit Feststellung des Stands der Technik gemäß BetrSichV (Was ist "Wesentliche Änderung"?) mit Analyse der Grenzen zur Fahrlässigkeit- Verantwortlichkeiten für die Sicherheit von Pressen in Abhängigkeit der Maschinenart- pressenspezifische Schutzmaßnahmen- Sicherheit an verschiedenen Arten von Pressen und Tafelscheren- Gestaltung von sicheren Pressensteuerungen - Funktionale Sicherheit, Sicherheitsfunktionen, Einhaltung der EN 60204-1, redundanter Steuerungsaufbau, Einsatz von Sicherheitssteuerungen, sichere Bedienkonzepte, Umsetzung der Sicherheitspressen-Normen, sichere Software, Sicherheitsbausteine nach MRL, Datensicherheit - Pressensicherheitsbaugruppen- Automatisierungstechnik für Pressen- Einrichten und Betreiben von verschiedenen Arten von Pressen und Tafelscheren- Pressenprüfungen - Erst- und zyklische Prüfungen- Pressenwerkzeuge- Lärm, Schwingungen und Brände- Verhinderung von Manipulationen von Sicherheitseinrichtungen- Betriebsanleitungen/-anweisungen - aktuelle nationale und europäische Normen wie MRL, Vorschriften, Gesetze, Richtlinien, Verordnungen und deren Anwendung- Berufsgenossenschaftliches und DGUV Regelwerk- Umgang, Erwerb und sicherheitstechnischer Retrofit von Alt- und Gebrauchtmaschinen- Verhalten bei Unfällen - Haupt- und Nebenstrafrecht im Arbeitsschutz- ausführliches Normen-, Richtlinien- und Literaturverzeichnissachkundig und dabei verständlich informiert. Umsetzungsbeispiele sowie umfangreiches Bildmaterial helfen konkret im betrieblichen Alltag. Für Personen, die in Entwicklung, Herstellung, Inverkehrbringen und zum Betreiben von Pressen und anverwandte Maschinen tätig sind, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsingenieure, Serviceunternehmen zur Pressenprüfung, Führungspersonal für Pressen besitzende und betreibende Unternehmen, Aufsichtsbehörden, Aufsichtspersonal der BG, Dozenten und Studierende der Umformtechnik, Bibliotheken für Ausbildungseinrichtungen mit dem Fachgebiet Umformtechnik
NEU in der 5. Auflage: Gefährdungsbeurteilungen für Pressen neu bearbeitet; Pressensteuerungen mit Ergänzungen zu Antriebssteuerungen und Datensicherheit von Steuerungen; Servopressen, Tafelscheren, Betreiben von Tafelscheren; Gefährdungen durch Brände; neue Sicherheitsnormen/Normenvergleiche; sicherheitstechnische Erstprüfungen; Bedienen im Einrichtbetrieb; Manipulationen von Sicherheitseinrichtungen; Empfehlungen zu Alt- und Gebrauchtmaschinen bezogen auf die Art des Erwerbs, Ordnungswidrigkeit und Strafrecht im Arbeitsschutz u.a.Umfangreiche Darstellung von Unfallverhütungsmaßnahmen für den Arbeitsplatz "Presse": Was ist sicherheitstechnisch zu beachten bei Entwicklung, Konstruktion, Projektierung, Inbetriebnahme, Betreiben, Bedienen, Einrichten, Instandhalten, Abnehmen, Modernisieren, Inverkehrbringen von verschiedenen Arten von Pressen und Tafelscheren? - praxisnahe Darstellung zur Verhütung von Schadensfällen, Unfallstatistik der DGUV- Verantwortlichkeiten für Sicherheit für Neu-, Alt- und Gebrauchtmaschinen- umfassende Erläuterung pressenspezifischer Schutzmaßnahmen - sachkundige sicherheitstechnische Informationen über: Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen mit Feststellung des Stands der Technik nach BetrSichV, verschiedene Pressenarten und anverwandte Maschinen, Pressensteuerungen - Funktionale Sicherheit und Sicherheitsfunktionen, Sicherheitsbaugruppen, Automatisierungstechnik, Sicherheitsprüfungen, Pressenwerkzeuge, Lärm, Schwingungen, Betriebsanleitungen, Verhinderung von Manipulationen- aktuelle nationale und europäische Normen wie MRL, Gesetze, Richtlinien, Vorschriften - Betreiben verschiedener Arten von Pressen und Tafelscheren- Berufsgenossenschaftliches und DGUV Regelwerk- Umsetzungsbeispiele verschiedener Sicherheitslösungen- Umgang, Erwerb und Modernisierung von Alt- und Gebrauchtmaschinen - Haupt- und Nebenstrafrecht im Arbeitsschutz- Verhalten bei Unfällen- ausführliches Normen-, Richtlinien- und Literaturverzeichnis

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.