Kirchen der Bettelorden

Kirchen der Bettelorden
Die Baukunst der Dominikaner und Franziskaner in Sachsen-Anhalt
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

69,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783496013969
Veröffentl:
2010
Seiten:
368
Autor:
Achim Todenhöfer
Gewicht:
1604 g
Format:
270x210x24 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Achim Todenhöfer; Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Kunst der Antike und des Orients in Halle und Neapel; Arbeit als Architekturhistoriker in Naumburg (Saale); 2007 Lehrbeauftragter an der Universität Lüneburg; 2008 Mitarbeit bei der Inventarisierung des Magdeburger Doms
Mittelalterliche Kirchenarchitektur ist mehr als Baukunst: Achim Todenhöfer analysiert amBeispiel Sachsen-Anhalts das komplexe Verhältnis zwischen den Klosterkirchen der Bettelorden und der Stadtentstehung. So gewinnen wir Einblick in die Architekturgeschichte einer der dynamischsten Epochen Europas. Die Entwicklung der Bettelordenskirchen von den Anfängen im 13. Jahrhundert bis zur Zeitder Reformation - Achim Todenhöfer erläutert an anschaulichen Beispielen die mittelalterliche Kirchenarchitektur der Franziskaner und Dominikaner in Sachsen-Anhalt. In 17 Baumonographien bietet er Einblick in Topographie, historischen Kontext und Bauchronologie der Kirchen. Ergänzend kommen reiche Detailstudien zu Maßwerk, Portalen, Gewölben und Dachwerken hinzu. Dem Verhältnis von Bettelordenskloster, Stadtentstehung und territorialer Entwicklung widmet Todenhöfer ein eigenes Kapitel. So kann er zeigen, welche repräsentative Funktion die Bettelordensarchitektur im politischen Kontext hatte.Bauten u. a.:Marktkirche in Aschersleben / St. Johanneskirche in Barby / Franziskanerkirche St. Andreas in Halberstadt / Dominikanerkirche St. Katharinen in Halberstadt / Dom zu Halle / Mönchskirche in Salzwedel
Mittelalterliche Kirchenarchitektur ist mehr als Baukunst: Achim Todenhöfer analysiert am Beispiel Sachsen-Anhalts das komplexe Verhältnis zwischen den Klosterkirchen der Bettelorden und der Stadtentstehung. So gewinnen wir Einblick in die Architekturgeschichte einer der dynamischsten Epochen Europas.
Bauten u. a.: Marktkirche in Aschersleben, St. Johanneskirche in Barby, Franziskanerkirche St. Andreas in Halberstadt, Dominikanerkirche St. Katharinen in Halberstadt, Dom zu Halle, Mönchskirche in Salzwedel

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.