Europa und die Welt

Europa und die Welt
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

59,95 €*

Artikel-Nr:
9783486714012
Veröffentl:
2015
Seiten:
290
Autor:
Pim den Boer
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Die Diskussion über den Euro-Rettungsplan, die Finanzhilfen für Griechenland, Portugal und Irland, die Einführung schärferer Grenzkontrollen durch Dänemark haben einen neuen Streit über die Europäische Union entfacht. Driften die europäischen Staaten nach 60 Jahren der immer intensiveren und weiträumigeren Integration wieder auseinander? Spiegeln die Wahlbeteiligungen bei den Europawahlen eine Systemkrise? Geht uns der Sinn für die europäischen Gemeinsamkeiten verloren? Die "Europäischen Erinnerungsorte" leisten einen Beitrag zur Standortbestimmung. Autorinnen und Autoren aus mehr als 15 Ländern folgen der Annahme, dass es eine Vielzahl von Erinnerungsorten gibt, die für Europäer aller Länder eine Bedeutung haben, die ihre Identität mit formen und die wir mitdenken, wenn wir "Europa" sagen. Erstmals werden nicht die Erinnerungsorte einer einzelnen Nation, Region oder Epoche beschrieben, sondern Konzepte, Plätze, Ereignisse, Kunstwerke, Konsumgegenstände, die gesamteuropäisch von Bedeutung sind. Der dritte Band der „Europäischen Erinnerungsorte“ zeigt, wie die Erfahrungen der Europäer in der Welt auf Europa zurückwirkten und wie europäische Einflüsse in gebrochener Form nach Europa „re-importiert“ wurden – etwa der in die neue Welt getragene christliche Glaube in Form des Gospel-Gottesdienst.

Die Diskussion über den Euro-Rettungsplan, die Finanzhilfen für Griechenland, Portugal und Irland, die Einführung schärferer Grenzkontrollen durch Dänemark haben einen neuen Streit über die Europäische Union entfacht. Driften die europäischen Staaten nach 60 Jahren der immer intensiveren und weiträumigeren Integration wieder auseinander? Spiegeln die Wahlbeteiligungen bei den Europawahlen eine Systemkrise? Geht uns der Sinn für die europäischen Gemeinsamkeiten verloren? Die "Europäischen Erinnerungsorte" leisten einen Beitrag zur Standortbestimmung. Autorinnen und Autoren aus mehr als 15 Ländern folgen der Annahme, dass es eine Vielzahl von Erinnerungsorten gibt, die für Europäer aller Länder eine Bedeutung haben, die ihre Identität mit formen und die wir mitdenken, wenn wir "Europa" sagen. Erstmals werden nicht die Erinnerungsorte einer einzelnen Nation, Region oder Epoche beschrieben, sondern Konzepte, Plätze, Ereignisse, Kunstwerke, Konsumgegenstände, die gesamteuropäisch von Bedeutung sind. Der dritte Band der „Europäischen Erinnerungsorte“ zeigt, wie die Erfahrungen der Europäer in der Welt auf Europa zurückwirkten und wie europäische Einflüsse in gebrochener Form nach Europa „re-importiert“ wurden – etwa der in die neue Welt getragene christliche Glaube in Form des Gospel-Gottesdienst.

Die Diskussion über den Euro-Rettungsplan, die Finanzhilfen für Griechenland, Portugal und Irland, die Einführung schärferer Grenzkontrollen durch Dänemark haben einen neuen Streit über die Europäische Union entfacht. Driften die europäischen Staaten nach 60 Jahren der immer intensiveren und weiträumigeren Integration wieder auseinander? Spiegeln die Wahlbeteiligungen bei den Europawahlen eine Systemkrise? Geht uns der Sinn für die europäischen Gemeinsamkeiten verloren? Die "Europäischen Erinnerungsorte" leisten einen Beitrag zur Standortbestimmung. Autorinnen und Autoren aus mehr als 15 Ländern folgen der Annahme, dass es eine Vielzahl von Erinnerungsorten gibt, die für Europäer aller Länder eine Bedeutung haben, die ihre Identität mit formen und die wir mitdenken, wenn wir "Europa" sagen. Erstmals werden nicht die Erinnerungsorte einer einzelnen Nation, Region oder Epoche beschrieben, sondern Konzepte, Plätze, Ereignisse, Kunstwerke, Konsumgegenstände, die gesamteuropäisch von Bedeutung sind. Der dritte Band der „Europäischen Erinnerungsorte“ zeigt, wie die Erfahrungen der Europäer in der Welt auf Europa zurückwirkten und wie europäische Einflüsse in gebrochener Form nach Europa „re-importiert“ wurden – etwa der in die neue Welt getragene christliche Glaube in Form des Gospel-Gottesdienst.

Einleitung 1. Grundbegriffe Globalisierung (Andreas ECKERT) Ökonomische Dimension der Globalisierung (Alexander NÜTZENADEL) Expansion (Wolfgang REINHARD) 2. Konzepte Orientalismus (Birgit SCHÄBLER) Rassismus (Christian GEULEN) Postkolonialismus (Francesca FALK) 3. Fallstudien Sklaven in Europa (Andreas ECKERT) Kloster San Gregorio in Valladolid (Mariano DELGADO) Columbus I: das Gedenkjahr 1892 (Titus HEYDENREICH) Columbus II: das Gedenkjahr 1992 (Horst PIETSCHMANN) Moctezuma auf der europäischen Musikbühne (Klaus PIETSCHMANN) Musik: Interkontinentale Verflechtungen (Christiane SIBILLE) Der literarische Spiegel: Afrika und Europa (Janos RIESZ) Frömmigkeit: Der Gospel-Gottesdienst (Thomas HAHN-BRUCKART) Theologie der Befreiung (Giancarlo COLLET) Völkerschauen (Kristina STARKLOFF) Ethnographische Sammlungen (Andrew ZIMMERMAN) Kunstkammern (Dominik COLLET) Imperiale Museen (John MCKENZIE) Lateinamerika und das Berliner Museumswesen (Thomas DUVE) Konsum/Kolonialwaren (Reinhard WENDT) Das chinesische Restaurant (Lars AMENDA) Vorläufer Humboldts: Die wissenschaftliche Entdeckung Brasiliens (Anneli PARTENHEIMER-BEIN) Pazifik/Südsee (Sünne JUTERCZENKA) Amerikaauswanderung (Diethelm KNAUF) Che Guevara (Ulrich MÜCKE) Max Weber (Edith HANKE) Tropenmedizin (Felix BRAHM) Lambarene (Nils OERMANN/Thomas SUERMANN) Völkerbund (Madeleine HERREN) UNESCO (Iris SCHRÖDER)

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.