Föderalismus in Deutschland

Föderalismus in Deutschland
 HC runder Rücken kaschiert
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

49,95 €* HC runder Rücken kaschiert

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783486591873
Veröffentl:
2010
Einband:
HC runder Rücken kaschiert
Erscheinungsdatum:
02.12.2009
Seiten:
392
Autor:
Klaus Detterbeck
Gewicht:
842 g
Format:
246x175x27 mm
Serie:
ISSN
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dr. Klaus Detterbeck ist seit 2000 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg tätig. Er promovierte 2001 an der Universität Göttingen und hat 2009 seine englischsprachige Habilitationsschrift zu Parteien in Mehrebenensystemen vorgelegt. Seine Forschungstätigkeit erstreckt sich auf die Bereiche Parteienforschung, Föderalismus und Regionalismus.
Dr. Wolfgang Renzsch ist seit 1994 Professor für Politische Wissenschaft an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Er promovierte 1979 an der Universität Göttingen, an der er sich nach mehrjähriger Tätigkeit im Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung 1991 auch habilitierte. Vor dem Ruf an die Universität Magdeburg war er im Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg tätig. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich des Föderalismus, insbesondere des (vergleichenden) Finanzföderalismus, und der europäischen Integration.

Dr. Stefan Schieren ist seit 2003 Inhaber der Professur für Sozialpolitik an der Fakultät für Soziale Arbeit der Katholischen Universität Eichstätt Ingolstadt. Nach Promotion 1994 bei Professor Hildebrand in Bonn und der Habilitation 2000 bei Porofessor Renzsch in Magdeburd leitete er für einige Zeit das Ministerbüro des Ministeriums für Wirtschaft und Techologie des Landes Sachsen- Anhalt. Über leitende Funktionen in der freien Wirtschaft gelante er 2003 nach Eichstätt. In der Hauptsache beschäftigt es sich mit Sozialstaat und Bundesstaat, der europäischen Sozialpolitik und Großbritannien. Jüngste Veröffentlichungen sind: Großbritannien. Eine politische Landeskunde, Schwalbach/Ts.: Wochenschau- Verlag 2009; Die Kinderbetreuung im Dickicht des deutschen Föderalismus. Ein Lehrstück über die Widrigkeiten der bundesstaatlichen Aufgabenerfüllung in der Sozialpolitik, in: Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe 2008, S. 440 445; Sozialpolitische Aufgabenerfüllung als Merkmal und Triebfaktor des unitarisierten Bundesstaats, in: Schmid, Josef / Scheller, Hendrik (Hg.): Föderale Politikgestaltung im deutschen Bundesstaat. Variable Verflechtungsmuster in Politikfeldern, Baden-Baden: Nomos 2008, S. 216 241
Kein Gegenstand veranlasste häufiger die Änderung des Grundgesetzes als die bundesstaatliche Ordnung. Der Verfassungsgesetzgeber sah sich immer wieder veranlasst, in einer sich dynamisch wandelnden Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft, aber auch unter den Herausforderungen von deutscher Einheit, von Europäisierung und Globalisierung die Zuweisung von staatlichen Aufgaben und öffentlichen Mitteln neu zu justieren. Abseits dieser formalen Änderungen erweist sich Politik im Bundesstaat auch in dem Sinne als dynamisch, weil sie Wege der Aufgabenerfüllung und Problemlösung auch jenseits bestehender Strukturen findet und entwickelt. Der deutsche Bundesstaat ist demzufolge um Einiges flexibler und leistungsfähiger, als manche Defizit- und Krisenanzeige (Politikverflechtungsfalle, Konsensfalle, verkappter Einheitsstaat) vermuten lässt. Gleichwohl lassen sich zahlreiche Defizite hinsichtlich Effizienz und Transparenz, insbesondere hinsichtlich der Zuordnung von politischer Verantwortlichkeit konstatieren. Der vorliegende Band bemüht sich darum, die verschiedenen Ansätze der Forschung herauszuarbeiten. Das Buch bietet insbesondere Studierenden die Möglichkeit, den Stand der Forschung über den Föderalismus im Allgemeinen und den deutschen Bundesstat im Besonderen kennen zu lernen.
Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Über die Autoren;14
4;1 Einleitung/ Föderalismus;16
5;2 Idee und Theorie des Föderalismus;46
6;3 Föderale Kompetenzverteilung am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland;68
7;4 Der Bundesrat im politischen System der Bundesrepublik Deutschland;102
8;5 Der bundesstaatliche Finanzausgleich;134
9;6 Verfassungsgerichtsbarkeit in Föderalstaaten;160
10;7 Intergouvernementale Beziehungen im Bundesstaat;186
11;8 Parteien in föderalen Systemen;212
12;9 Der deutsche Bildungsföderalismus im Spannungsfeld zwischen föderalem Kompetenzstreit und europäischer Harmonisierung;240
13;10 Die Diskongruenz von Sozialstaat und Bundesstaat in Deutschland;272
14;11 Innere Sicherheit im Bundesstaat: Das Beispiel Deutschland;308
15;12 Deutsche Umweltpolitik im europäischen Mehrebenensystem;334
16;13 Europapolitik und deutscher Bundesstaat;366

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.