Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

39,95 €* Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783486581485
Veröffentl:
2007
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
02.04.2007
Seiten:
416
Autor:
Ralph Anderegg
Gewicht:
703 g
Format:
240x170x23 mm
Serie:
ISSN
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

1943 am Bodensee in der Schweiz geboren
1967 Diplom als Betriebswirt (lic.oec. HSG) an der Universität St. Gallen
1971 Promotion im Fach Volkswirtschaftslehre und 1978 Habilitation mit der venia legendi für Volkswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung der Agrarpolitik, ebenfalls an der Universität St. Gallen.
seit 1980 Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln (Wirtschaftspolitisches Seminar)
Bevorzugte Lehr- und Forschungsgebiete: Theorie der Wirtschaftspolitik, Geldtheorie und -politik, reale und monetäre Außenwirtschaftslehre.
Das Lehrbuch beschäftigt sich mit Fragen der Geldtheorie und Geldpolitik. In den Fokus der Darstellungen rückt dabei immer wieder die geschichtliche Aufarbeitung einer Reihe von Geldtheorien und deren Beurteilung hinsichtlich der empirischen Robustheit. Dies geschieht in Form von empirischen Hinweisen zum Euro-Währungsgebiet für die Zeit von 1999 bis 2005. Bei der Geldpolitik gelangen die theoretischen Grundlagen und die geldpolitischen Operationen der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Darstellung. Das Buch richtet sich an Studierende der Volkswirtschaftslehre und an alle an geldpolitischen Themenstellungen Interessierte.
Die inhaltliche Darstellung orientiert sich an der historischen Entwicklung.

Das Lehrbuch beschäftigt sich mit Fragen der Geldtheorie und Geldpolitik. In den Fokus der Darstellungen rückt dabei immer wieder die geschichtliche Aufarbeitung einer Reihe von Geldtheorien und deren Beurteilung hinsichtlich der empirischen Robustheit. Dies geschieht in Form von empirischen Hinweisen zum Euro-Währungsgebiet für die Zeit von 1999 bis 2005. Bei der Geldpolitik gelangen die theoretischen Grundlagen und die geldpolitischen Operationen der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Darstellung.

Das Buch richtet sich an Studierende der Volkswirtschaftslehre und an alle an geldpolitischen Themenstellungen Interessierte.

Der Autor

Ralph Anderegg

1943 am Bodensee in der Schweiz geboren

1967 Diplom als Betriebswirt (lic.oec. HSG) an der Universität St. Gallen

1971 Promotion im Fach Volkswirtschaftslehre und 1978 Habilitation mit der venia legendi für Volkswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung der Agrarpolitik, ebenfalls an der Universität St. Gallen.

seit 1980 Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln (Wirtschaftspolitisches Seminar)

Bevorzugte Lehr- und Forschungsgebiete: Theorie der Wirtschaftspolitik, Geldtheorie und -politik, reale und monetäre Außenwirtschaftslehre.
Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
'1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Liste der Abkürzungen;14
4;Liste der Symbole;16
5;Teil A: Die Geldtheorie;22
5.1;Kapitel 1. Einleitung;22
5.1.1;I. Einführung;22
5.1.2;II. Die Einordnung der Geldwirtschaft;22
5.1.3;III. Die Methoden der geldtheoretischen Betrachtung;23
5.2;Kapitel 2. Das Wesen des Geldes;28
5.2.1;I. Die historische Entwicklung der Geldinnovationen und deren Ursachen;28
5.2.2;II. Die Geldinnovationen;33
5.2.3;III. Nutzen und Kosten des Geldes;33
5.2.4;IV. Entwicklungstendenzen;35
5.3;Kapitel 3. Der Geldbegriff und die Geldfunktionen;40
5.3.1;I. Das Geld als soziales Phänomen;40
5.3.2;II. Die Geldfunktionen;41
5.4;Kapitel 4. Die volkswirtschaftliche Geldmenge;44
5.4.1;I. Geld als Transaktions- und temporäres Wertaufbewahrungs- mittel;44
5.4.2;II. Die statistischen Geldmengenkonzepte;44
5.4.3;III. Das Geldmengenkonzept der Europäischen Zentralbank (EZB);46
5.4.4;IV. Die Grundlagen der Geldmengenstatistik (EZB);47
5.5;Kapitel 5. Die Geldnachfrage;52
5.5.1;I. Überblick;52
5.5.2;II. Die Vorklassik;52
5.5.3;III. Die Klassik (die neoklassische Quantitätstheorie als Inbegriff der klassischen Geldnachfragetheorie);53
5.5.4;IV. Die Neoklassik;57
5.5.5;V. Die keynesianische und die postkeynesianische Geldnachfrage- theorie;62
5.5.6;VI. Die monetaristische Geldnachfragetheorie;79
5.5.7;VII. Die Neue Klassische Makroökonomie;86
5.5.8;VIII. Zusammenfassung der Ergebnisse;87
5.5.9;IX. Empirische Hinweise;88
5.6;Kapitel 6. Das Geldangebot;90
5.6.1;I. Überblick;90
5.6.2;II. Die Tradition der Currency Theorie (Vorklassik, Klassik, Neo- klassik, Monetarismus, Neue Klassische Makroökonomie);90
5.6.3;III. Die Geldschöpfung und Geldvernichtung sowie die multiple Geldschöpfung in der Tradition der Currency Schule;91
5.6.4;IV. Das erweiterte Geldbasiskonzept;98
5.6.5;V. Die Wicksellsche Idealbank;99
5.6.6;VI. Das Kreditmarktmodell;102
5.6.7;VII. Die Tradition der Banking Schule (Klassik, Keynesianismus);107
5.6.8;VIII. Die New View;108
5.6.9;IX. Die Currency-Banking-Kontroverse: Ein Rückblick;111
5.7;Kapitel 7. Die Zinstheorie;114
5.7.1;I. Überblick;114
5.7.2;II. Die vorklassische Zinstheorie;115
5.7.3;III. Die klassische Zinstheorie;116
5.7.4;IV. Die neoklassische Zinstheorie;120
5.7.5;V. Die keynesianische Zinstheorie (Liquiditätstheorie des Geldes);133
5.7.6;VI. Die Zinstheorie und das Gesetz von Walras;138
5.7.7;VII. Die Grundzüge der Zinsstrukturtheorie;141
5.7.8;VIII. Einzelne Theorien zur Zinsstrukturtheorie;149
5.8;Kapitel 8. Die Geldeffekte und Transmissionsmechanismen;170
5.8.1;I. Überblick;170
5.8.2;II. Die Vorklassik;171
5.8.3;III. Die Klassik;175
5.8.4;IV. Die Neoklassik;180
5.8.5;V. Der Kreditkanal;191
5.8.6;VI. Die keynesianische Theorie (Multiplikatoreffekte bzw. .Ein- kommenskanal.);195
5.8.7;VII. Realkassen- und Vermögenseffekte (.Vermögenskanal. und .Liquiditätskanal.);199
5.8.8;VIII. Der Transmissionsmechanismus der relativen Preise;218
5.8.9;IX. Der Erwartungskanal;228
5.8.10;X. Empirische Hinweise zum erweiterten walrasianischen Modell der relativen Preise;230
5.9;Kapitel 9. Die Inflation (Ergänzungen zu Kapitel 8.);232
5.9.1;I. Überblick;232
5.9.2;II. Der Geldwert, die Inflation, die Disinflation und die Deflation;233
5.9.3;III. Der Keynesianismus: Die inflatorische und die deflatorische Lücke;233
5.9.4;V. Die Neue Klassische Makroökonomie;236
5.9.5;VI. Weitere Erklärungen zur Inflation;237
5.10;Kapitel 10. Geld und Beschäftigung (die Phillips-Kurven- Diskussion);240
5.10.1;I. Der statistische Zusammenhang;240
5.10.2;II. Die keynesianische Interpretation;243
5.10.3;III. Die modifizierte (neoklassische) Phillips-Kurve;243
5.10.4;IV. Die monetaristische Interpretation;245
5.10.5;V. Die Interpretation der Neuen Klassischen Makroökonomie;249
5.10.6;VI. Die neuere Entwicklung - der Phillips-Kurven-Loop;251
5.11;Kapitel 11. Die monetäre Wachstums- und Konjunktur- theorie;254
5.11.1;I. Einführung;254
5.11.2;II

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.