Gelehrsamkeit in Deutschland und Italien im 18. Jahrhundert

Gelehrsamkeit in Deutschland und Italien im 18. Jahrhundert
Letterati, erudizione e società scientifiche negli spazi italiani e tedeschi del '1700
 HC runder Rücken kaschiert
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

109,95 €* HC runder Rücken kaschiert

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783484810082
Veröffentl:
1999
Einband:
HC runder Rücken kaschiert
Erscheinungsdatum:
11.05.1999
Seiten:
328
Autor:
Giorgio Cusatelli
Gewicht:
645 g
Format:
236x160x23 mm
Serie:
8, ISSN
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Der Band versammelt die Akten einer Tagung der deutschen und italienischen Gesellschaften für die Erforschung des 18. Jahrhunderts. Der Bogen spannt sich von der noch lateinisch geprägten Gelehrsamkeit aus dem frühen 18. Jahrhundert bis zu naturwissenschaftlichen und kulturtheoretischen Problemstellungen der späten Aufklärung. Die erste Abteilung 'Kontakte' verhandelt komparative Aspekte wie Brief-, Orts- und Kontextwechsel, nationale Standpunkte bei der literarischen Wertung, kontrastive Gelehrtenideale, Übersetzungen. Die zweite Abteilung 'Institutionen' präsentiert Untersuchungen zur Gelehrsamkeit in Oper und Theater, zu ihrer Institutionalisierung in Akademien sowie ihrer Verbreitung durch Drucker bzw. Verlage.

Prädestiniert durch ihre Geschichte - als Zentrum der deutschen Frühaufklärung mit europäischer Wirkung und als einer der Impulsgeber der anthropologischen Wende - gründete die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1993 das Interdisziplinäre Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA). Bisherige und gegenwärtige Forschungsschwerpunkte des IZEA umfassen die aufklärerische Anthropologie, die Aufklärung im Bezugsfeld frühneuzeitlicher Esoterik, Universitätsgeschichte, den Philanthropismus und das Gartenreich Dessau-Wörlitz, neuere Akzente liegen auf der Frühaufklärung als Experimentierfeld und der Begründung von Kulturmustern für die Moderne.


Die Ergebnisse dieser Forschungen erscheinen seit Herbst 1995 in der wissenschaftlichen Reihe des IZEA unter dem Titel »Hallesche Beiträge
zur Europäischen Aufklärung«. Hinzu kommen qualifizierte Arbeiten, die
extern entstanden sind. Pro Jahr erscheinen zwei bis vier Bände (Monographien, Sammelbände, Quellenkommentare).

Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.

Inhalt: Maria Lieber/Fabio Marri, Der Briefwechsel zwischen Lodovico Antonio Muratori und Johann Albert sowie Johann Fabricius. - Gisela Schlüter, Giannone und Vico. Eine Bestandsaufnahme nebst einer Detailfrage. - Giulia Cantarutti, Gian Lodovico Bianconi und Gian Cristofano Amaduzzi in den Kulturbeziehungen zwischen Deutschland und Italien. - Thomas Bremer, Der Gelehrte als Genie der Geselligkeit. Zur idealtypischen Konstruktion deutscher und italienischer gelehrter Existenz bei Winckelmann. - Elena Agazzi, La passione per la cultura tedesca di due medici nella Goethezeit: Guiseppe Gautieri e Giovanni Rasori. - Gabriele Dürbeck, Muratoris Abhandlung "Della forza della fantasia umana" (1745) und ihre kommentierte Übertragung durch Georg Hermann Richerz (1785). Zur Umdeutung von Theologie und Philosophie in Anthropologie. - Rita Unfer-Lukoschik, Rezeption italienischer Literatur im Deutschland der Spätaufklärung. Friedrich August Clemens Werthes (1748-1817). - Sabine Schwarze, "Il traduttore a chi legge": Übersetzervorreden als 'Fliegenwedel' und Ort theoretischer Reflexion. - Günter Berger,Die Deutschen kommen: Carlo Denina als Vermittler deutscher Literatur. - Gerda Haßler, Von der "Bibliopea" (1776) zur "Clef des langues" (1804): Carlo Denina in der italienischen und in der deutschen Sprachdiskussion. - Elisabeth Arend, Die italienische und deutsche Literaturgeschichtsschreibung des '700 im Prisma der Rezeption Boccaccios. - Sebastian Neumeister, Perfektibilität bei Leopardi. - Cecilia Campa, Opera, Cantata, Ode: problemi della musicazione del testo nel circolo accademico di Gottsched. - Arnd Beise, Das Drama um 1700 als Institution historischer Gelehrsamkeit. Mit besonderer Rücksicht auf Barthold Feinds "Masagniello Furioso". - Calogero Farinella, Le accademie italiane nel '700: un panorama storiografico. - Elvio Guagnini, Letteratura, scienza e aspetti interculturali nella vita accademica goriziana e triestina del settecento. - Edoardo Tortarolo, Censura e censori: tra antichi stati italiani e antichi stati tedeschi. Temi della storiografia recente. - Titus Heydenreich, "Quidquid sub terra est, in apricum proferet aetas." Die Stamperia Volpi-Cominiana (1717-1798) und ihre gelehrten Gründer.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.