Zufall, Abfall, Ausfall

Zufall, Abfall, Ausfall
Rezensionen und Beobachtungen zur rechtstheoretischen Gegenwartsliteratur
Besorgungstitel - wird vorgemerkt | Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen I

39,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783465040538
Veröffentl:
2008
Seiten:
180
Autor:
Benjamin Lahusen
Gewicht:
318 g
Format:
240x192x36 mm
Serie:
230, Studien zur europäischen Rechtsgeschichte
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Benjamin Lahusen, geb. 1979 in Stuttgart, war nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen, Lausanne, Berlin und New York drei Jahre Doktorand am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main, wurde am Berliner Kammergericht zum Volljuristen ausgebildet und ist gegenwärtig wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Rostock.
In den letzten 20 Jahren sind so viele Schriften über die Grundlagen des Rechts erschienen wie nie zuvor. Eine nennenswerte Verbreitung haben die wenigsten von ihnen gefunden. Die heutige deutsche Welt der Rechtsphilosophie, der Rechtstheorie und der Rechtsmethodologie liegt nach wie vor zu großen Teilen im Dunkeln; im Grunde steht nicht einmal fest, ob jenseits von traditionellen Leitfäden, kontingenten Eruptionen und akademischen Zwängen überhaupt eine Publikationstätigkeit auszumachen ist, deren Produkte sich zu einer "Welt" zusammenfügen. Dies herauszufinden, hat sich dieses Buch zur Aufgabe gemacht: In Rezensionen, Berichten und Anzeigen durchmustert und kartographiert er die literarischen Erzeugnisse, die von den rechtswissenschaftlichen Grundlagenfächern bzw. ihren Vertretern in den letzten zwei Jahrzehnten hervorgebracht worden sind.
In den letzten 20 Jahren sind so viele Schriften über die Grundlagen des Rechts erschienen wie nie zuvor. Eine nennenswerte Verbreitung haben die wenigsten von ihnen gefunden. Die heutige deutsche Welt der Rechtsphilosophie, der Rechtstheorie und der Rechtsmethodologie liegt nach wie vor zu großen Teilen im Dunkeln; im Grunde steht nicht einmal fest, ob jenseits von traditionellen Leitfäden, kontingenten Eruptionen und akademischen Zwängen überhaupt eine Publikationstätigkeit auszumachen ist, deren Produkte sich zu einer"Welt"zusammenfügen. Dies herauszufinden, hat sich dieses Buch zur Aufgabe gemacht: In en, Berichten und Anzeigen durchmustert und kartographiert er die literarischen Erzeugnisse, die von den rechtswissenschaftlichen Grundlagenfächern bzw. ihren Vertretern in den letzten zwei Jahrzehntenhervorgebracht worden sind.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.