Digitale Medien in der Kita

Digitale Medien in der Kita
Alltagsintegrierte Medienbildung in der pädagogischen Praxis
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

24,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783451379352
Veröffentl:
2018
Erscheinungsdatum:
18.04.2018
Seiten:
160
Autor:
Marion Lepold
Gewicht:
530 g
Format:
261x200x17 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Marion Lepold, Diplom-Sozialpädagogin und Master of Arts in Training und Coaching ist als Beraterin, Fortbildnerin und Coach in Kindertagesstätten tätig und Expertin, um die pädagogischen Anforderung der Kita-Welt mit den technischen Möglichkeiten in Einklang zu bringen. Sie ist Mit-Gründerin und geschäftsführende Vorstandsvorsitzende Inklusiver Montessori-Kinderhäuser sowie einer Inklusiven Montessori Grundschule.Monika Ullmann hat als Montessori-Pädagogin seit 30 Jahren berufliche Erfahrung in Kindergarten und Schule gesammelt, Konzepte in verschiedenen Bereichen entwickelt und Eltern, Pädagogen und Studenten geschult. Sie arbeitet heute als Geschäftsführender Vorstand des Montessori Landesverband Bayern e.V. und ist bereits Autorin einer Montessori-Biografie für Kinder.Marion Lepold, Diplom-Sozialpädagogin und Master of Arts in Training und Coaching ist als Beraterin, Fortbildnerin und Coach in Kindertagesstätten tätig und Expertin, um die pädagogischen Anforderung der Kita-Welt mit den technischen Möglichkeiten in Einklang zu bringen. Sie ist Mit-Gründerin und geschäftsführende Vorstandsvorsitzende Inklusiver Montessori-Kinderhäuser sowie einer Inklusiven Montessori Grundschule.Monika Ullmann hat als Montessori-Pädagogin seit 30 Jahren berufliche Erfahrung in Kindergarten und Schule gesammelt, Konzepte in verschiedenen Bereichen entwickelt und Eltern, Pädagogen und Studenten geschult. Sie arbeitet heute als Geschäftsführender Vorstand des Montessori Landesverband Bayern e.V. und ist bereits Autorin einer Montessori-Biografie für Kinder.
Die Digitalisierung verändert die Erfahrungs- und Lernwelt der Kinder von Anfang an. Dieses Fachbuch beschreibt die Medienkompetenz, den sinnvollen Einsatz digitaler Werkzeuge, den konzeptionell notwendigen Einfluss und insbesondere auch die Rolle der Erwachsenen bei diesem Auftrag. Das Ziel ist, die Medienkompetenz der PädagogInnen zu stärken, indem neben dem Wissen auch die persönliche Haltung und mögliche Handlungsfelder aufgezeigt werden. Ausreichende Praxisbeispiele mit Definitionen und Wissenswertem rund um das Thema lassen dieses Werk zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Fachbibliothek werden.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.