Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 2. Serie. Quaestiones quodlibetales

Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 2. Serie. Quaestiones quodlibetales
Lateinisch - Deutsch. Übersetzt und eingeleitet von Jörn Müller
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

60,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783451340406
Veröffentl:
2011
Seiten:
370
Autor:
Heinrich von Gent
Gewicht:
576 g
Format:
220x144x29 mm
Serie:
28, Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 2. Serie
Sprache:
Deutsch,Englisch,Latein
Beschreibung:

Heinrich von Gent wird vermutlich um 1220 im belgischen Gent oder im Genter Umland geboren. Über seine familiäre Herkunft und seine frühe Ausbildung gibt es keine sicheren Erkenntnisse. Ab 1265 ist Heinrich in Paris tätig, wo er als Magister an der Artistenfakultät belegt ist. Ab spätestens 1275 ist er Magister der Theologie und wirkt als solcher bei der Zusammenstellung des Katalogs der verurteilten Thesen von 1277 mit. Parallel zu seiner wissenschaftlichen Tätigkeit in Paris ist er ab 1277 Archidiakon in Brügge und ab 1279 Archidiakon in Tournai, wo er am 29. Juni 1293 stirbt.

Heinrich von Gent wurde erst im letzten Jahrhundert in seiner Bedeutung wiederentdeckt, gilt aber unterdessen zusammen mit Thomas von Aquin und Duns Scotus, die sich beide in steter Auseinandersetzung mit ihm befanden, als einer der wichtigsten Philosophen und Theologen der Hochscholastik. Er war ein guter Kenner des Aristoteles, dessen Lehre er jedoch mit der traditionellen Richtung des Augustinismus verbinden wollte. Um diese Vermittlung herzustellen, in der seine Originalität gegenüber Thomas und anderen liegt, bediente er sich auch arabischer Philosophen, vor allem der Werke Avicennas.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.