Manipulation viszeraler Gefäße

Manipulation viszeraler Gefäße
Osteopathie in Theorie und Praxis, Originaltitel:Barral, Manipulations vasculaires viscérales
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

29,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783437582042
Veröffentl:
2011
Erscheinungsdatum:
12.09.2011
Seiten:
328
Autor:
Jean-Pierre Barral
Gewicht:
627 g
Format:
242x172x20 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Jean-Pierre Barral
Osteopath D.O., Vorsitzender der Abt. Viszerale Manipulation der medizinischen Fakultät in Paris du Nord, eigene Praxis in Grenoble, über 20-jährige praktische Tätigkeit, Begründer und international führender Vertreter der Viszeralen Osteopathie. Croibier und Barral arbeiten zusammen.

Jean-Pierre Barral, Osteopath D.O., ist der Begründer und international führende Vertreter der Viszeralen Osteopathie und kann auf über 30 Jahre praktische Erfahrung zurückblicken. Er leitet die Abteilung Viszerale Manipulation der medizinischen Fakultät in Paris du Nord und ist Direktor des Collège International d'Ostéopathie in Saint Etienne. Neben seiner weltweiten Tätigkeit als Dozent praktiziert Jean-Pierre Barral in einer eigenen Praxis in Grenoble.
Informieren Sie sich über die manuelle Behandlung von Arterien, um darüber Viszeralstrukturen und -organe wirkungsvoll beeinflussen und die Durchblutung verbessern zu können. Dieser neue und bisher noch unerforschte Ansatz der viszeralen Osteopathie wird eindrucksvoll in Wort und Bild erklärt. Die Autoren zeigen u.a. Taststellen wichtiger Pulse auf und geben eine Zusammenfassung der (Blut-) Kreislaufphysiologie. Die zahlreichen detaillierten Abbildungen machen das Buch zu einem anatomischen Referenzwerk. Sie erhalten das nötige Hintergrundwissen ebenso wie konkrete, praxistaugliche Anleitungen zur effizienten Gefäßmanipulation.
Alles über die manuelle Behandlung von Arterien
Inhaltsverzeichnis
I Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1 Aufbau des kardiovaskulären
Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1.1 Kreislaufsystem . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1.2 Widerstands- und
Kapazitätsgefäße . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1.3 Blutversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1.4 Kreislaufarten . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2 Das Herz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.2.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.2.2 Extrinsische Innervation . . . . . . . . . . 13
1.3 Gefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.3.1 Histologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.3.2 Arterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.3.3 Kapillargefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.3.4 Venen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1.3.5 Gefäßnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.4 Blut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.4.1 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.4.2 Volämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
1.4.3 Zusammensetzung . . . . . . . . . . . . . 26
1.4.4 Hämatokrit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.4.5 Physikalische
Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.4.6 Viskosität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2 Kreislaufphysiologie . . . . . . . . . . 29
2.1 Kreislauffunktion . . . . . . . . . . . . . . 29
2.1.1 Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.1.2 Drücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.1.3 Compliance und
Elastance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2 Herzphysiologie . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2.1 Herzgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2.2 Herzfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2.3 Herzzyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.2.4 Terminologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.2.5 Herzrevolution . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.2.6 Herzzeitvolumen . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.2.7 Endokrine Funktion . . . . . . . . . . . . . 37
2.3 Hämodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.3.1 Allgemeine Hämodynamik . . . . . . . . 38
2.3.2 Arterielle Hämodynamik . . . . . . . . . 43
2.3.3 Mikrozirkulation . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.3.4 Venöse Hämodynamik . . . . . . . . . . . 46
3 Homöostase des Herz-
Kreislauf-Systems . . . . . . . . . . . . 49
3.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.2 Adaptive Herz-Kreislauf-
Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
3.2.1 Lokale Kreislaufregulation . . . . . . . . 50
3.2.2 Nervensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
3.2.3 Hormonsystem . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.2.4 Neurohormonelles
Zusammenwirken . . . . . . . . . . . . . . 60
3.3 Beispiele lokaler
Kreislaufadaptationen . . . . . . . . . . 61
3.3.1 Zerebraler Kreislauf . . . . . . . . . . . . . 61
3.3.2 Koronarkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . 62
3.3.3 Splanchnikusgebiet
(Mesenterial-/Pfortaderkreislauf) . . . 63
3.3.4 Lungenkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . 63
4 Kardiovaskuläre
Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . 65
4.1 Alter und Geschlecht . . . . . . . . . . . 66
4.2 Tabakkonsum . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
4.3 Diabetes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
4.4 Arterielle Hypertonie . . . . . . . . . . . 67
4.5 Veranlagung . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
4.6 Blutfette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
4.7 Übergewicht und Adipositas . . . . . 68
4.8 Bewegungsmangel . . . . . . . . . . . . 68
4.9 Stress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
4.10 Alkoholkonsum . . . . . . . . . . . . . . . 69
5 Häufi ge Herz-Kreislauf-
Erkrankungen . . . . . . . . . .

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.