Bewehren von Stahlbetontragwerken

Bewehren von Stahlbetontragwerken
nach DIN EN 1992-1-1 mit Nationalem Anhang
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

19,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783433033081
Veröffentl:
2019
Erscheinungsdatum:
23.10.2019
Seiten:
149
Gewicht:
424 g
Format:
231x184x12 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Das Institut für Stahlbetonbewehrung e. V. (ISB) ist das Kompetenzzentrum rund um die Themen Betonstahl und Bewehrungstechnik, von der Stahlerzeugung bis hin zum fertiggestellten Stahlbetonbau. Es wirkt an der Schnittstelle zwischen Industrieunternehmen aus der Betonstahlindustrie, Weiterverarbeitern und Unternehmen der Bewehrungs- und Befestigungstechnik sowie den Abnehmern der erzeugten Bauprodukte. Schwerpunkte sind die Mitarbeit in nationalen, europäischen und internationalen Normenausschüssen und die Forschung und Entwicklung auf den Gebieten Betonstahl, Bewehrungstechnik und Stahlbetonbau.
Die Arbeitshilfen des Instituts für Stahlbetonbewehrung ISB e. V. haben sich bereits seit vielen Jahren als Unterstützung für Ingenieure und Techniker in der täglichen Praxis bewährt. Trotz aller elektronischen Bemessungs- und Konstruktionshilfen ist der Sachverstand weiterhin das wichtigste Werkzeug des Bauingenieurs, um seiner Verantwortung für die technisch beste Umsetzung und den wirtschaftlichen Erfolg eines Projektes gerecht zu werden.
Hochwertige Stahlbetonbauteile enthalten die in rechnerischer und konstruktiver Hinsicht ausreichende Menge Bewehrung und geben der Gesamtkonstruktion Sicherheit gegen die bei der Bemessung in Ansatz gebrachten Beanspruchungen. Dabei ist es jedoch unrentabel, wenn Ingenieure die theoretisch letztmögliche Einsparung an Bewehrung zeitaufwändig "herausrechnen". Eine Konstruktion mit wohldurchdachter Bewehrungsführung dankt es dem Tragwerksplaner durch Dauerhaftigkeit und die Aktivierung von zusätzlicher Sicherheit im Katastrophenfall. Erhebliches Einsparpotential liegt im Bauablauf, denn übersichtlich konstruierte Bewehrung erleichtert die Biegearbeiten und das Verlegen und verhindert Verwechslungen. Eine möglichst geringe Anzahl von Positionen trägt zur Kostenminimierung bei.
Dieses Buch ist im Zuge der Weiterentwicklung der Normung fortlaufend aktualisiert worden. Nachdem es über einige Jahre ausschließlich als Online-Version angeboten wurde, steht die Neuauflage nun wieder als Print-Buch zur Verfügung.
Vorwort
Arbeitsblatt 1 BESCHREIBUNG DER BETONSTÄHLE
Sorten, Lieferformen, Eigenschaften
Arbeitsblatt 2 IDENTIFIZIEREN VON BETONSTAHL
- Lieferprogramme der Hersteller
Arbeitsblatt 3 GRUNDLAGEN DER BEMESSUNG
Sicherheitskonzept, Nachweisverfahren, Schnittgrößenermittlung
Arbeitsblatt 4 NACHWEISE DER TRAGFÄHIGKEIT
- Querschnittsbemessung
Arbeitsblatt 5 NACHWEIS DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT
Arbeitsblatt 6 SICHERSTELLUNG DER DAUERHAFTIGKEIT
Arbeitsblatt 7 VERBUND, VERANKERUNGEN, STÖSSE
Arbeitsblatt 8 BEWEHRUNGS- UND KONSTRUKTIONSREGELN
Arbeitsblatt 9 ERMÜDUNG
Arbeitsblatt 10 SCHWEISSEN VON BETONSTAHL
Arbeitsblatt 11 UNTERSTÜTZUNGEN
- Kurzfassung des DBV-Merkblattes "Unterstützungen"
Arbeitsblatt 12 MECHANISCHE VERBINDUNGEN
Arbeitsblatt 13 FORMELZEICHEN

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.