>Kleine Bischöfe< im Alten Reich.

>Kleine Bischöfe< im Alten Reich.
Strukturelle Zwänge, Handlungsspielräume und soziale Praktiken im Wandel (1200-1600).
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

79,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783428183265
Veröffentl:
2021
Erscheinungsdatum:
13.10.2021
Seiten:
462
Autor:
Oliver Auge
Gewicht:
700 g
Format:
233x155x29 mm
Serie:
58, Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Prof. Dr. Andreas Bihrer: Studium an der Universität Freiburg, dort wurde er mit einer Arbeit über den Konstanzer Bischofshof im Spätmittelalter promoviert und habilitierte sich über die Beziehungen zwischen England und dem ostfränkisch-deutschen Reich im Frühmittelalter. Danach war er als Vertretungsprofessor in Greifswald und Heidelberg tätig. Seit 2012 ist er Professor für Geschichte des frühen und hohen Mittelalters sowie für Historische Grundwissenschaften an der Universität Kiel. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Kulturtransferforschung, der Kommunikationsgeschichte, der Erforschung der religiösen und höfischen Kultur des Mittelalters sowie der Geschichte von Bischöfen, Heiligen und Jenseitsvisionen.

Prof. Dr. Nina Gallion: Studium an der Universität Heidelberg. Promotion 2015 an der Universität Kiel mit einer Arbeit über die städtischen Eliten im spätmittelalterlichen Württemberg (ausgezeichnet mit dem Forschungspreis der Stiftung für Personengeschichte und dem Forschungspreis des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine). Nach weiteren Stationen in Köln und Kiel ist sie seit 2020 Professorin für Spätmittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte an der Universität Mainz. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der südwestdeutschen Landesgeschichte, der Stadtgeschichte, der Kirchen- und Bischofsgeschichte und der Geschlechtergeschichte.
Die Forschung urteilt bislang, dass dem Episkopat im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Reich kaum Handlungsspielräume beschieden waren. Insbesondere den 'kleinen Bischöfen', die ein gering dotiertes Hochstift hatten, deren Einfluss durch konkurrierende Kräfte wie Landesfürsten, Domkapitel oder Kathedralstädte stark eingeschränkt war und die am Königshof kein Gewicht besaßen, wird praktisch keine Bedeutung im Gefüge des Alten Reichs zugesprochen. Die im vorliegenden Band versammelten Detailstudien, die Fallbeispiele vom äußersten Norden bis in den tiefsten Süden des römisch-deutschen Reich beleuchten, greifen diese Meinungen auf und beschäftigen sich mit den folgenden Fragen: Wie waren Bischöfe und ihr Umfeld in strukturelle Zwänge eingebunden? Welche Handlungsspielräume konnten sie sich erarbeiten? Und mit welchen sozialen Praktiken versuchten sie ihre Position zu verbessern und zu kompensieren? In der Summe zeigt sich, dass selbst vermeintlich 'kleine Bischöfe' auf regionaler Ebene überraschend groß erscheinen konnten.
Die Forschung urteilt bislang, dass die 'kleinen Bischöfe' im spätmittelalterlichen römisch-deutschen Reich praktisch bedeutungslos waren. Die im vorliegenden Band versammelten Detailstudien greifen diese Meinung auf und fragen nach den strukturellen Zwängen dieser Akteure, ihren Handlungsspielräumen und den sozialen Praktiken zur Verbesserung der eigenen Position. Unter anderem zeigt sich, dass selbst vermeintlich 'kleine Bischöfe' auf regionaler Ebene überraschend groß erscheinen konnten.
Andreas Bihrer: 'Kleine Bischöfe' im Alten Reich. Untersuchungsfelder und Untersuchungsperspektiven
Oliver Auge: Zwischen Kaiser, König, Herzog und Papst. Handlungsoptionen Schleswiger Bischöfe im Spätmittelalter
Stefan Petersen: Die Bischöfe von Ratzeburg. Episkopale Handlungsspielräume im Windschatten der Hansestädte Hamburg und Lübeck
Andreas Röpcke: Niederadlig, hochadlig, bürgerlich. Die Handlungsspielräume spätmittelalterlicher Schweriner Bischöfe im Spiegel ihrer Herkunft
Klaus Neitmann: Von Königsferne zur Reichsnähe: Das 'kleine' Erzstift Riga 'an den Enden der Christenheit' unter Erzbischof Wilhelm von Brandenburg (1530/39-1563)
Frederieke Maria Schnack: Nie ohne die Verwandten? Ludwig von Braunschweig-Lüneburg und der familiäre Einfluss auf seine Mindener Bischofsherrschaft
Nathalie Kruppa: Die Hildesheimer Bischöfe in ihrem sozialen Beziehungsgeflecht (1250-1450)
Christian Hesse: 'Kleiner Bischof' an der Peripherie. Der Bischof von Basel im 15. und beginnenden 16. Jahrhundert
Helmut Flachenecker: Reichsnähe bei regionaler Eigenständigkeit. Das Hochstift Eichstätt im Spätmittelalter
Johannes Lang: »Der da ist ein halber Papst, weil er Bischöfe macht!« Der Salzburger Erzbischof und seine Eigenbistümer - ein historischer Überblick
Gerrit Deutschländer: De propinquitate et distantia. Die Bischöfe von Merseburg im späten Mittelalter
Enno Bünz: Im Schatten mächtiger Herren. Die Bischöfe von Meißen, ihr Bistum und Hochstift im späten Mittelalter
Karl-Heinz Spieß: Würdenträger wider Willen? Fürstensöhne als 'kleine Bischöfe' im Mittelalter
Nina Gallion: 'Kleine Bischöfe' ganz groß? Zusammenfassung
Abbildungsnachweise
Personen- und Ortsregister

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.