Stand und Entwicklung der steuerrechtlichen Mitunternehmerdoktrin

Stand und Entwicklung der steuerrechtlichen Mitunternehmerdoktrin
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

49,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783428145942
Veröffentl:
2015
Seiten:
118
Autor:
Tim Florstedt
Gewicht:
214 g
Format:
231x154x10 mm
Serie:
119, Schriften zum Steuerrecht
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Tim Florstedt, geb. 1974, Studium der Rechtswissenschaft in Münster und Kiel, Promotion 2005, Habilitation 2013. Seit 2013 ist Tim Florstedt Professor für bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht und Bankrecht an der EBS Universität Wirtschaft und Recht in Wiesbaden.
Für die Steuerrechtswissenschaft des 20. Jahrhunderts war die Mitunternehmerdoktrin eine wichtige Konstante. Das richterliche Dogma ist bis zur Stunde niemals ernstlich in Frage gestellt worden. Die vorliegende Abhandlung soll diese Lücke in der Steuerrechtswissenschaft schließen. Sie referiert den Stand und die Entwicklung der Mitunternehmerdoktrin seit 1926. Dabei werden die Querbezüge zu den zivilrechtlichen Vorbedingungen sowie zur Diskussion über die steuerrechtliche Subjektivität von Personengesellschaften hergestellt, bevor zu einer steuerrechtsdogmatischen und theoretischen Kritik übergegangen wird. Die Arbeit will Auskunft darüber geben, worin heute entbehrliche und worin sinnvolle Theorieinhalte der Mitunternehmerlehre zu sehen sind. Dabei werden rechtsmethodische Fragen v.a. zur Typuskonzeption, die rechtspraktische Bedeutung der Mitunternehmergrundsätze, aber auch deren historischen Wurzeln mit in die Betrachtung einbezogen.
Für die Steuerrechtswissenschaft des 20. Jahrhunderts war die Mitunternehmerdoktrin eine wichtige Konstante. Die vorgelegte Abhandlung referiert deren Stand und Entwicklung seit 1926, stellt Querbezüge zu den zivilrechtlichen Vorbedingungen sowie zur Diskussion über die steuerrechtliche Subjektivität von Personengesellschaften her, bevor sie zu einer steuerrechtsdogmatischen und theoretischen Kritik übergeht. Die Arbeit will Auskunft darüber geben, worin heute entbehrliche und worin sinnvolle Theorieinhalte der Mitunternehmerlehre zu sehen sind.
Präliminarien

Determinanten und Aufgaben einer Mitunternehmertheorie - Aufgabenstellung der Arbeit

1. Teil: Bestandsaufnahme

Der historische Entwicklungsverlauf der Mitunternehmerlehre im Einkommensteuerrecht - Darstellung des gegenwärtigen Stands der Mitunternehmerrechtsprechung - Zum Verhältnis von steuerrechtlicher Subjektivität von Personengesellschaften und Mitunternehmerschaft

2. Teil: Dogmatische und methodische Kritik

Das Begründungsdefizit der Mitunternehmerjudikatur - Zivilrechtliche Prämissen als Fehlerquellen des Mitunternehmerdogmas - Die methodologische Scheinlösung durch einen Rekurs auf die Lehre vom Typusbegriff

3. Teil: Folgerungen

Überwindbare Theorieinhalte - Einbeziehung von Innengesellschaften als historisch ursprünglicher und verbleibender Theoriebereich für die sachvorgegebenen Problemaufgaben - Möglichkeiten zu einer Hinwendung zu den freigelegten Sachfragen (Auswahl)

Literaturverzeichnis

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.