Corporate Governance und Korruption

Corporate Governance und Korruption
Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven der Bestechung und ihrer Bekämpfung. Mit Beitr. in engl. Sprache
Besorgungstitel - wird vorgemerkt | Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen I

89,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783428114788
Veröffentl:
2005
Seiten:
278
Autor:
Detlef AufderHeide
Gewicht:
368 g
Format:
233x186x35 mm
Serie:
544, Volkswirtschaftliche Schriften
Sprache:
Deutsch,Englisch
Beschreibung:

Prof. Dr. habil. Detlef Aufderheide; Business Ethics and Strategic Management, School of International Business, Hochschule Bremen. Studium der Volkswirtschaftslehre und der Rechtswissenschaften in Bielefeld, Göttingen und Münster. Diplom-Volkswirt. Promotion zu einem wirtschafts- und unternehmensethischen Thema (im Verlag Duncker & Humblot erschienen). Habilitation zum Thema Wettbewerb durch Regulierung netzgebundener Energieversorgung. Zahlreiche Publikationen zur Wirtschafts- und Unternehmensethik. Herausgeber der Reihe »Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven« (zusammen mit Martin Dabrowski), die im Verlag Duncker & Humblot erscheint.Dr. Martin Dabrowski; Studium der Volkswirtschaftslehre und der Politikwissenschaft an der Universität Münster. Diplom-Volkswirt. Promotion zu einem wirtschafts- und sozialethischen Thema. Er arbeitet seit 1994 als Dozent in der katholisch-sozialen Akademie Franz Hitze Haus und leitet dort den Fachbereich »Wirtschaft, Sozialethik, Medien«. Herausgeber der Reihe »Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven« (zusammen mit Martin Dabrowski), die im Verlag Duncker & Humblot erscheint.
Korruption wird zunehmend zu einer erheblichen Belastung für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung von Entwicklungs-, Schwellen- und auch Industrieländern. Unter Ökonomen war lange Zeit die Auffassung verbreitet, dass sie unter bestimmten Bedingungen als "Deregulierungsinstrument" vorteilhafte Wirkungen zeigen könne. Heute wird jedoch erkannt und anerkannt, dass dabei ein ausschlaggebender Umstand übersehen wurde: Korruption stellt nicht nur die moralische Ordnung einer Gesellschaft in Frage. Sie zerstört zugleich nachhaltig ihre kodifizierten Institutionen, zu denen nicht zuletzt eine funktionierende Wettbewerbsordnung gehört. Die jeweils Beteiligten hoffen, auf diese Weise einen kurzfristigen Vorteil gegenüber Wettbewerbern zu erringen oder einen Nachteil auszugleichen. Oft erweist sich bereits diese Vermutung als Irrtum, während mittel- und langfristig Wohlstand und Wachstum und damit die Interessen aller Beteiligten und Betroffenen in erheblichem Maße beeinträchtigt werden. In Gestalt aktiver und passiver Bestechung wird Korruption nicht zuletzt zu einem wachsenden Problem für Unternehmungen, und hier insbesondere für solche, deren Geschäftstätigkeit weit über die Landesgrenzen hinausgeht. Es ist derzeit noch eine offene Frage, in welchem Maße und in welcher Form betroffene und beteiligte Unternehmungen selbst zu einer Überwindung der durch Korruption aufgeworfenen Probleme beitragen können und inwiefern sie auf die Beiträge anderer Akteure angewiesen sind.

In diesen Fragen ergeben sich zahlreiche Anknüpfungspunkte zu anderen Forschungsfeldern und Problembereichen, insbesondere im Hinblick auf die allgemeine Debatte um wirksame Regeln guter Unternehmensführung (Corporate Governance), die von den Unternehmungen selbst, aber auch durch staatliche Instanzen gesetzt werden können und zugleich in der öffentlichen Diskussion stehen. Vor diesem Hintergrund bietet es sich an, in einem disziplinenübergreifenden Diskurs aktuelle Forschungsergebnisse zu präsentieren und - auch in Bezug auf ihre praktische Anwendung - zu prüfen.

Genau diesem Vorhaben dient der vorliegende Sammelband, in dem moderne ökonomische Lösungsvorschläge im Dialog mit Theologen, Politikwissenschaftlern, Juristen und Philosophen sowie unter Beteiligung von Praktikern diskutiert werden.
Inhalt: J. Graf Lambsdorff, How corruption affects economic development - D. Aufderheide, Corruption and the reason of rules (Korreferat) - K.-W. Dahm, Korruptions-Mentalität und Protestantischer Faktor. 9 Thesen (Korreferat) - C. Harm, Politische Determinanten der Unternehmensaufsicht. Korruption und andere Spielarten des 'Rent-Seeking' - R. Pritzl, Corporate-Governance-Strukturen, Korruption und politische Systeme. Zum Beitrag von Prof. C. Harm (Korreferat) - J. Faust, Politische Ordnung, politische Stabilität und Rent-Seeking (Korreferat) - M. Schramm, Moral im Dilemma? Das Korruptionsproblem und die Relevanz moralischer Interessen im unternehmensethischenIntegritätsmanagement - E. C. Meyer, Korruption im spieltheoretischen Aufriss. Zur Residualcharakteristik moralischer Interessen (Korreferat) - P. Schallenberg, Beteiligung an Korruption in Dilemmasituationen? (Korreferat) - H. Elshorst, Die Rolle der Nichtregierungsorganisationen, insbesondere Transparency International, bei der Bekämpfung der Korruption - J. Schumann, Korruptionsbekämpfung durch Nichtregierungsorganisationen (NGOs). Zum Beitrag von H. Elshorst (Korreferat) - D. Richter, Korruptionsbekämpfung durch Nichtregierungsorganisationen in einer entstehenden Weltrechtsordnung (Korreferat) - M. Leschke, Netzwerke: Instrumente zum Aufbau von Sozialkapital oder Türöffner für Korruption? - G. Horntrich, Von Netzwerken zur Korruption? (Korreferat) - M. Markmann, Netzwerkstrukturen und die Beharrungstendenz informeller Institutionen als Türöffner für Korruption? (Korreferat) - H. Lenz, Bilanzpolitik, Bilanzfälschung und Bilanzprüfung; eine moralökonomische Analyse von Interessenkonflikten - H.-J. Tebroke, Bilanzpolitik und Managementkontrolle (Korreferat) - R. Wilhelmi, Ethikrichtlinien und Interessenkonflikte bei der Bilanzierung. Rechtstheoretische Grenzen und institutionelle Sicherungen als Alternative (Korreferat)

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.