Gemeingeist und Bürgersinn.

Gemeingeist und Bürgersinn.
Die preußischen Reformen.
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

89,90 €* Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783428077724
Veröffentl:
1993
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
30.09.1993
Seiten:
322
Autor:
Bernd Sösemann
Gewicht:
492 g
Format:
233x157x18 mm
Serie:
2, Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. N. F. Beihefte
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Bernd Sösemann, geb. 1944, Historiker, ist Direktor des Instituts für Kommunikationsgeschichte und angewandte Kulturwissenschaften an der Freien Universität Berlin. Er forscht zur Geschichte der Propaganda, der Medien und Publizistik der Neuzeit und publiziert zu den Themen der preußischen und deutschen Geschichte vom Kaiserreich bis zur nationalsozialistischen Diktatur.
Inhalt: B. Sösemann, Die preußischen Reformen: Forderung und Herausforderung - B. Vogel, Verwaltung und Verfassung als Gegenstand staatlicher Reformstrategie - K. Vetter, Die preußischen Verwaltungs- und Verfassungsreformen in der Geschichtsschreibung der DDR - I. Mieck, Die verschlungenen Wege der Städtereform in Preußen (1806-1856) - M. Botzenhart, Landgemeinde und staatsbürgerliche Gleichheit. Die Auseinandersetzungen um eine allgemeine Kreis- und Gemeindeordnung während der preußischen Reformzeit - H. Bleiber, Die preußischen Agrarreformen in der Geschichtsschreibung der DDR - C. Zimmermann, Preußische Agrarreformen in neuer Sicht. Kommentar zum Beitrag von Helmut Bleiber - K. H. Kaufhold, Die preußische Gewerbepolitik im 19. Jahrhundert (bis zum Erlaß der Gewerbeordnung für den Norddeutschen Bund 1869) und ihre Spiegelung in der Geschichtsschreibung der Bundesrepublik Deutschland - L. Baar, Die preußischen Gewerbereformen aus der Sicht der bisherigen ostdeutschen Historiographie - H. Stübig, Die preußische Heeresreform. Kontinuität und Wandel im Geschichtsbild der Bundesrepublik Deutschland - F.-C. Stahl, Zur Entwicklung der Reformen im Militär-Erziehungs- und Bildungswesen der preußischen Armee (1800-1850) - H. Müller, Die preußischen Militärreformen (1807-1814) im Geschichtsbild der DDR - P. Mast, Nationalpädagogische Bestrebungen oder Dienst für den Staat? Bildungsreform in Preußen 1807-1840 - S. Hartmann, Die Bedeutung des Hardenbergschen Edikts von 1812 für den Emanzipationsprozeß der preußischen Juden im 19. Jahrhundert - T. Stamm-Kuhlmann, Die Rolle von Staat und Monarchie bei der Modernisierung von oben. Ein Literaturbericht mit ergänzenden Betrachtungen zur Person König Friedrich Wilhelms III. - B. Sösemann, Die preußischen Reformen. Eine Bibliographie (1976-1992)
Inhalt: B. Sösemann, Die preußischen Reformen: Forderung und Herausforderung - B. Vogel, Verwaltung und Verfassung als Gegenstand staatlicher Reformstrategie - K. Vetter, Die preußischen Verwaltungs- und Verfassungsreformen in der Geschichtsschreibung der DDR - I. Mieck, Die verschlungenen Wege der Städtereform in Preußen (1806-1856) - M. Botzenhart, Landgemeinde und staatsbürgerliche Gleichheit. Die Auseinandersetzungen um eine allgemeine Kreis- und Gemeindeordnung während der preußischen Reformzeit - H. Bleiber, Die preußischen Agrarreformen in der Geschichtsschreibung der DDR - C. Zimmermann, Preußische Agrarreformen in neuer Sicht. Kommentar zum Beitrag von Helmut Bleiber - K. H. Kaufhold, Die preußische Gewerbepolitik im 19. Jahrhundert (bis zum Erlaß der Gewerbeordnung für den Norddeutschen Bund 1869) und ihre Spiegelung in der Geschichtsschreibung der Bundesrepublik Deutschland - L. Baar, Die preußischen Gewerbereformen aus der Sicht der bisherigen ostdeutschen Historiographie - H. Stübig, Die preußische Heeresreform. Kontinuität und Wandel im Geschichtsbild der Bundesrepublik Deutschland - F.-C. Stahl, Zur Entwicklung der Reformen im Militär-Erziehungs- und Bildungswesen der preußischen Armee (1800-1850) - H. Müller, Die preußischen Militärreformen (1807-1814) im Geschichtsbild der DDR - P. Mast, Nationalpädagogische Bestrebungen oder Dienst für den Staat? Bildungsreform in Preußen 1807-1840 - S. Hartmann, Die Bedeutung des Hardenbergschen Edikts von 1812 für den Emanzipationsprozeß der preußischen Juden im 19. Jahrhundert - T. Stamm-Kuhlmann, Die Rolle von Staat und Monarchie bei der Modernisierung von oben. Ein Literaturbericht mit ergänzenden Betrachtungen zur Person König Friedrich Wilhelms III. - B. Sösemann, Die preußischen Reformen. Eine Bibliographie (1976-1992)

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.