Im Namen Gottes

Im Namen Gottes
Religion und Gewalt, Originaltitel:Fields of Blood: Religion and the History of Violence
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

16,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783426301227
Veröffentl:
2016
Erscheinungsdatum:
02.11.2016
Seiten:
688
Autor:
Karen Armstrong
Gewicht:
794 g
Format:
213x139x48 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Karen Armstrong (geb. 1944) zählt zu den renommiertesten Religionswissenschaftlern weltweit. Die geborene Engländerin gehörte ab 1962 einer katholischen Ordensgemeinschaft an, bevor sie 1969 nach Oxford ging und ihre wissenschaftliche Karriere begann. Seit 1982 ist Karen Armstrong freie Autorin mit mehr als fünfzehn Bestsellern, die in viele Sprachen übersetzt wurden. Sie wurde von Kofi Annan als Botschafterin der UN-Initiative "The Alliance of Civilizations" berufen, wo sie sich für religöse Freiheit einsetzt. Seit September 2001 ist Karen Armstrong als Islam-Kennerin gefragt und hat in dieser Eigenschaft Regierungen und Parlamente beraten und wurde vielfach für ihre Arbeit ausgezeichnet, u.a. mit dem TED Prize, der den Anstoß für "Die Botschaft" gab. Bei Pattloch sind bislang drei Bücher von Karen Armstrong erschienen: "Die Botschaft" (2012) , "Die Geschichte von Gott" (2012) und "Im Namen Gottes"(2014).Ulrike Strerath-Bolz übersetzt seit mehr als 30 Jahren Sachbücher und Romane aus dem Englischen, Französischen und den skandinavischen Sprachen. Zu Autor*innen gehören u. a. Richard Rohr, Terry Eagleton und Mike Wiking, aber auch Barbara Erskine und Mary Higgins Clark.

Führen religiöse Überzeugungen zu Krieg und Terror? Oder wird im Gegenteil die Religion missbraucht, um politische Ziele zu erreichen? Die führende Religionswissenschaftlerin Karen Armstrong geht diesen Fragen nach und nimmt die Entwicklungen in Judentum, Christentum und Islam in den Blick. Ihre beeindruckende Analyse hilft, die aktuellen Konflikte zu verstehen, und macht deutlich, dass Religion nicht zum Sündenbock für eine Welt taugt, die sich nach Frieden sehnt.

Führen religiöse Überzeugungen zu Krieg und Terror? Oder wird im Gegenteil die Religion missbraucht, um politische Ziele zu erreichen? Die führende Religionswissenschaftlerin Karen Armstrong geht diesen Fragen nach und nimmt die Entwicklungen in Judentum, Christentum und Islam in den Blick. Ihre beeindruckende Analyse hilft, die aktuellen Konflikte zu verstehen, und macht deutlich, dass Religion nicht zum Sündenbock für eine Welt taugt, die sich nach Frieden sehnt.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.