Das Gesangbuch und seine Bilder

Das Gesangbuch und seine Bilder
Voraussetzungen, Gestaltung, Wirkung
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

39,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783412519780
Veröffentl:
2020
Seiten:
190
Autor:
Esther P. Wipfler
Gewicht:
497 g
Format:
247x174x19 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dr. phil. Esther P. Wipfler ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsstelle Realienkunde am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München.
Johannes Schilling ist Professor im Ruhestand für Kirchengeschichte an der Universität Kiel.

Dr. Konstanze Grutschnig-Kieser studierte zunächst Bibliothekswissenschaften und arbeitete als Diplom-Bibliothekarin bevor sie an der Universität Mainz Buchwissenschaft, Kunstgeschichte und Geschichte studierte und dort 2004 promovierte. Sie veröffentlichte eine Reihe von Aufsätzen zu buchwissenschaftlichen und hymnologischen Themen.

Dr. phil. Esther P. Wipfler ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsstelle Realienkunde am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München.
Gesangbücher gehören zu den am meisten verbreiteten religiösen Schriften seit der frühen Neuzeit, dennoch ist ihre Bilderwelt bislang nur punktuell Gegenstand der Forschung geworden. Wissenschaftler aus den Bereichen Kunstgeschichte, Hymnologie, Theologie, Kirchengeschichte, Kulturwissenschaft sowie Philologie diskutieren in diesem Band u. a. folgende Fragen: Wie wirkt sich die konfessionelle Situation einer Stadt auf die Produktion von Gesangbüchern aus? Welche Motive und Metaphern gibt es in katholischen und evangelischen Gesangbüchern, und wie verändert sich diese Ikonographie im Laufe der Zeit? Wie und durch wen wurden die Bücher im Gottesdienst und im Rahmen der privaten Frömmigkeit gebraucht. Schließlich wird exemplarisch auch die Wirkungsgeschichte bestimmter Motive in anderen Medien untersucht.
Wissenschaftler aus den Bereichen Kunstgeschichte, Hymnologie, Theologie, Kirchengeschichte, Kulturwissenschaft sowie Philologie diskutieren in diesem Band u. a. folgende Fragen: Wie wirkt sich die konfessionelle Situation einer Stadt auf die Produktion von Gesangbüchern aus? Welche Motive und Metaphern gibt es in katholischen und evangelischen Gesangbüchern, und wie verändert sich diese Ikonographie im Laufe der Zeit? Wie und durch wen wurden die Bücher im Gottesdienst und im Rahmen der privaten Frömmigkeit gebraucht. Schließlich wird exemplarisch auch die Wirkungsgeschichte bestimmter Motive in anderen Medien untersucht.

Über die Bilderwelt in kirchlichen Gesangbüchern
Gesangbücher gehören zu den am meisten verbreiteten religiösen Schriften seit der frühen Neuzeit, dennoch ist ihre Bilderwelt bislang nur punktuell Gegenstand der Forschung geworden.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.