Heimat verhandeln?

Heimat verhandeln?
Kunst- und kulturwissenschaftliche Annäherungen
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

69,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783412515881
Veröffentl:
2019
Seiten:
428
Autor:
Ralf Bormann
Gewicht:
1174 g
Format:
243x154x33 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Burcu Dogramaci lehrt Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und forscht zur Kunst der Moderne und der Gegenwart.
Christian Janecke ist Inhaber der Wella Stiftungsdozentur für Mode und Ästhetik an der TU Darmstadt.

Sigrid Ruby ist Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Gießen.

Barbara Krug-Richter ist Professorin für Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie an der Universität des Saarlandes.

Amalia Barboza ist Professorin für künstlerische Forschung an der Kunstuniversität Linz.
Heimat - ein ebenso verführerisches wie verheißungsvolles Konstrukt - hat Konjunktur. In der Politik, den Medien, der Werbung. Doch nicht nur in massenmedial verbreiteten Diskursen, auch in Architektur, Landschaftsgestaltung, Kunst, Popkultur und im Alltäglichen findet eine permanente Aushandlung dessen statt, was Heimat sein oder verkörpern könnte. Heimat wird evoziert und in Szene gesetzt, tradierte Motive und Bedeutungen werden angeeignet, ironisiert, nicht selten instrumentalisiert. Der vorliegende Band trägt dieser medialen Breite des Phänomens vom 19. bis ins 21. Jahrhundert Rechnung.
Heimat wird evoziert und in Szene gesetzt, tradierte Motive und Bedeutungen werden angeeignet, ironisiert, nicht selten instrumentalisiert. Der vorliegende Band trägt dieser medialen Breite des Phänomens vom 19. bis ins 21. Jahrhundert Rechnung und erkundet in interdisziplinärer Perspektive die Pluralität von "Heimat"-Phänomenen zwischen Kitsch und Utopie.

Heimat - zwischen Kitsch und Utopie
Heimat wird evoziert und in Szene gesetzt, tradierte Motive und Bedeutungen werden angeeignet, ironisiert, nicht selten instrumentalisiert. Der vorliegende Band trägt dieser medialen Breite des Phänomens vom 19. bis ins 21. Jahrhundert Rechnung und erkundet in interdisziplinärer Perspektive die Pluralität von "Heimat"-Phänomenen zwischen Kitsch und Utopie.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.