Sprache im technischen Zeitalter Dichten 2020

Sprache im technischen Zeitalter Dichten 2020
Jg.54/3
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

14,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783412506216
Veröffentl:
2016
Seiten:
158
Autor:
Norbert Miller
Gewicht:
331 g
Format:
225x155x9 mm
Serientitel:
Sprache im technischen Zeitalter, Sprache im technischen Zeitalter veröffentlicht literarische Texte, Essays und Untersuchungen zur Sprache und Literatur der Gegenwart, Begr. v. Walter Höllerer. Hrsg. v. Norbert Miller u. Joachim Satorius, 219
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Geiger, ThomasThomas Geiger ist Herausgeber und Redakteur der Zeitschrift Sprache im technischen Zeitalter und für die Programmarbeit am Literarischen Colloquium Berlin zuständig.Miller, NorbertNorbert Miller ist Professor em. für Neuere Deutsche Literatur, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der TU Berlin.Sartorius, JoachimJoachim Sartorius ist Lyriker und Übersetzer. Zuletzt war er, von 2001 bis 2011, Intendant der Berliner Festspiele.
Unter dem Titel Dichten 2020 tagten im Juli 2016 Lyriker aus verschiedenen Generationen in der Abgeschiedenheit des Klosters Steinfeld in der Eifel, um neue Texte, handwerkliche Fragen und Poetiken zu besprechen. Im Ergebnis kommen in diesem Heft die vielfältigen Arten und Weisen zu Wort, in denen zurzeit in diesem Land Gedichte entstehen.Außerdem dokumentiert das Heft Diskussionen und Ergebnisse des internationalen Festivals "Empfindlichkeiten - Homosexualitäten und Literatur". Von Brasilien über Grönland bis in die arabische Welt kamen Schreibende nach Berlin, um zu den Themenfeldern Maske, Körper, Schrift, die dem Werk Hubert Fichtes entlehnt sind, zu arbeiten. In der Rubrik Auf Tritt Die Poesie stellt der Literaturkritiker Michael Braun diesmal eine Auswahl an Gedichten des Berliner Lyrikers Georg Leß vor.
Unter dem Titel Dichten 2020 tagten im Juli 2016 Lyriker aus verschiedenen Generationen in der Abgeschiedenheit des Klosters Steinfeld in der Eifel, um neue Texte, handwerkliche Fragen und Poetiken zu besprechen. Im Ergebnis kommen in diesem Heft die vielfältigen Arten und Weisen zu Wort, in denen zurzeit in diesem Land Gedichte entstehen.Außerdem dokumentiert das Heft Diskussionen und Ergebnisse des internationalen Festivals "Empfindlichkeiten - Homosexualitäten und Literatur". Von Brasilien über Grönland bis in die arabische Welt kamen Schreibende nach Berlin, um zu den Themenfeldern Maske, Körper, Schrift, die dem Werk Hubert Fichtes entlehnt sind, zu arbeiten.In der Rubrik Auf Tritt Die Poesie stellt der Literaturkritiker Michael Braun diesmal eine Auswahl an Gedichten des Berliner Lyrikers Georg Leß vor.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.