Königskinder

Königskinder
Erziehung am Hof Ludwigs IX. des Heiligen von Frankreich
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

50,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783412500146
Veröffentl:
2018
Seiten:
252
Autor:
Carola Föller
Gewicht:
538 g
Format:
237x160x21 mm
Serie:
88, Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Prof. Dr. Helmut Neuhaus war von 1989 bis 2009 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Geschichte I an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und von 2006 bis 2018 Sekretär der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.Dr. Klaus Herbers ist Prof. em. für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist Experte für die Geschichte Spaniens und des Papsttums im frühen und hohen Mittelalter.

Dr. Gustav Adolf Lehmann ist Professor für Alte Geschichte in Göttingen.

Eva-Bettina Krems ist Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Münster.Tobias Leuker ist Professor für Italienische und Spanische Literaturwissenschaft an der Universität Münster.Norbert Nußbaum lehrt als Professor Architekturgeschichte am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln.
"Ein ungebildeter König ist wie ein gekrönter Esel." Mit diesem Zitat brachte es Johannes von Salisbury um 1170 auf den Punkt: In einer Welt mit Universitäten und rationalisierter Verwaltung war Regieren eine intellektuelle Tätigkeit. Wie aber machte man aus einem Prinzen einen gebildeten König? Dieser Frage geht Carola Föller am Beispiel der Kinder König Ludwigs IX. "des Heiligen" von Frankreich (1214-1270) nach. Anhand dreier Texte - eines Erziehungsleitfadens des dominikanischen Enzyklopädisten Vinzenz von Beauvais, eines Rechtslehrbuchs des Juristen Pierre de Fontaines und einer Sammlung von Ratschlägen des Königs selbst - zeigt sie, wie Ludwig mit der Hilfe von Spezialisten ein Erziehungsprogramm entwickelte, das seine Kinder systematisch auf ihre Aufgaben vorbereitete - moraltheologisch wie intellektuell auf der Höhe der Zeit.
Dieser Frage geht Carola Föller am Beispiel der Kinder König Ludwigs IX. "des Heiligen" von Frankreich (1214-1270) nach. Anhand dreier Texte - eines Erziehungsleitfadens des dominikanischen Enzyklopädisten Vinzenz von Beauvais, eines Rechtslehrbuchs des Juristen Pierre de Fontaines und einer Sammlung von Ratschlägen des Königs selbst - zeigt sie, wie Ludwig mit der Hilfe von Spezialisten ein Erziehungsprogramm entwickelte, das seine Kinder systematisch auf ihre Aufgaben vorbereitete - moraltheologisch wie intellektuell auf der Höhe der Zeit.Wie macht man aus einem Prinzen einen gebildeten König?
"Ein ungebildeter König ist wie ein gekrönter Esel." Mit diesem Zitat brachte es Johannes von Salisbury um 1170 auf den Punkt: In einer Welt mit Universitäten und rationalisierter Verwaltung war Regieren eine intellektuelle Tätigkeit. Wie aber machte man aus einem Prinzen einen gebildeten König?

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.