Kafka und Prag

Kafka und Prag
Literatur-, kultur-, sozial- und sprachhistorische Kontexte
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

60,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783412207779
Veröffentl:
2012
Seiten:
364
Autor:
Volker Rühle
Gewicht:
718 g
Format:
230x150x34 mm
Serie:
Band 003, Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dr. Katerina Capková ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte an der Akademie der Wissenschaften in der Tschechischen Republik, Prag.Václav Petrbok, Literaturhistoriker, Editor und Lexikograph. Seit 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für tschechische Literatur der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik in Prag, seit 2017 Leiter des neu gegründeten Germanobohemistischen Teams und Lehrbeauftragter am Institut für tschechische Literatur der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität. Er promovierte zur Literatur der Barock- und Aufklärungszeit in den böhmischen Ländern (Stýkání, nebo potýkání?. Z dejin cesko-nemecko-rakouských literárních vztahu od Bílé hory do napoleonských válek, 2012). Seine Schwerpunkte sind deutsch-österreichisch-tschechischen Literaturbeziehungen des "langen" 19. Jahrhunderts, vor allem Mehrsprachigkeit, Kulturvermittlung, Geschichte der literarischen Bohemistik und Germanistik, Kulturgeschichte der Juden in den böhmischen Ländern; Herausgeber der Werke von/über Otokar Fischer, Arnost/Ernst Kraus, Josef Mühlberger, Alexandr Stich oder Johannes Urzidil. Mitautor mehrerer Ausstellungen sowie kollektive Projekte zum Thema.Christoph Boyer lehrt als Professor für Europäische Zeitgeschichte an der Universität Salzburg.Studium der Germanistik, Biologie, Philosophie und Pädagogik an der Universität Bonn. Promotion dort 1992. Danach Wechsel an die Universität Konstanz (Postdoc-Stipendiat, wissenschaftlicher Koordinator und Lehrstuhlvertretungen). Ab 2010 Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Karls-Universität Prag. Leiter der Kurt Krolop Forschungsstelle für deutsch-böhmische Literatur. Mitglied des Johann Gottfried Herder-Forschungsrats, des Vorstands der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik und des Kuratoriums des Adalbert Stifter-Vereins.Prof. Dr. Klaus Schenk ist seit 2010 Professor im Fach Neuere Deutsche Literatur an der Technischen Universität Dortmund.Jörg Krappmann arbeitet seit 1992 als Lektor, Fachassistent und ab 2003 als Stiftungsprofessor des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien an der Universität Olmütz (Olomouc). 2007-2010 Vizepräsident des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes. 2013-2015 Mitarbeiter im Institut für interkulturelle, zwischenreligiöse und ökumenische Forschung an der Theologischen Fakultät in Olmütz. Schwerpunkte seiner Forschung sind Literatur, Kultur und Geschichte der Böhmischen Länder, Inter- und transkulturelle Literaturwissenschaft, literarische Phantastik und Utopie-Forschung. Gemeinsam mit Ingeborg Fiala-Fürst Herausgeber der Reihe Beiträge zur deutschmährischen Literatur (bisher 35 Bände) und der Reihe Poetica Moraviae (bisher 9 Bände).Ingrid Stöhr war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bohemicum Regensburg-Passau der Universität Regensburg.Ludger Udolph ist Professor für Slavische Literaturwissenschaft an der TU Dresden.Boris Blahak lehrt für den Deutschen Akademischen Austauschdienst deutsche Sprache und Literatur am Institut für germanische Studien der Karls-Universität Prag.Peter Becher ist Geschäftsführer des Adalbert Stifter Vereins e.V.
Die Stadt Prag bildet seit dem späten 19. Jahrhundert einen Mikrokosmos, in dem sich kultur- und wissenschaftspolitische Konflikte der gesamten Habsburger Monarchie fokussieren. Von Franz Kafka ausgehend nimmt der vorliegende Band die verschränkten eigen- und fremdkulturellen Diskurse, Konstrukte und Kontexte innerhalb dieser Metropole in den Blick: Wie verliefen Identitätsbehauptungen über die nationalen Konstruktionen von Literatur, Kunst und Wissenschaft und wie wurden nationalkulturelle Eigenständigkeit, Gleichberechtigung und Dominanz akzentuiert? Wie veränderten sich Selbst- und Fremdkategorisierungen? Welche Kontinuität und welchen Einfluss besaßen ethnische Stereotype und Klischees? Tagung: Kafka und Prag. Literatur-, kultur-, sozial- und sprachhistorische Kontexte. Anlässlich des 80. Geburtstags von Kurt Krolop, 27.-29.05.2010 im Goethe-Institut Prag.
VorwortFranz Kafkas böhmische KontexteJosef Wenzig und die (Selbst-)Wahrnehmung seiner politischen undliterarischen Tätigkeit in den 60er Jahren des 19. JahrhundertsVáclav PetrbokNachdenken über kulturelle Zugehörigkeit. NeobohemistischeTraditionen und nationale Desintegration in der Kafka-ZeitSteffen Höhne.'Tschechische Weiblichkeit' als Erlösung des'deutschen Mannes'. Pavel Eisners MilenkyLudger UdolphDer Prager deutsche Philosoph Max Steiner und dieKantforschung zu Beginn des 20. JahrhundertsJörg Krappmann.Franz Kafkas Lebenswelten"Ich akzeptiere den Komplex, der ich bin."Zionisten um Franz KafkaKaterina CapkováZwei Freunde des Kafka-Kleeblatts:Die Ur-Prager Felix Weltsch und Max BrodCarsten Schmidt."Liebster Vater" oder: Franz KafkasBefreiung aus dem EhezwangKarl Braun.Nachrichten vom Krankenbett.Franz Kafkas letzte JahreJosef CermákDie Arbeiterunfallversicherungsanstaltein Schloß?Christoph BoyerDas Bild des Juristen im Werk von Kafka - Historische Selbsterfahrungoder zeitlose Charakterisierung? Anmerkungen zu Interdependenzenzwischen Zeitgeist, Juristenausbildung undWahrnehmung der JurisprudenzKaspar Krolop.Die Rolle der sprachlichen Qualifikation bei der Karriere eines (k.k.)Beamten: Franz Kafka und seine Kollegen bei der AUVASimona Svingrová.Franz Kafkas deutsch-tschechische Zweisprachigkeitim Prager schulischen KontextIngrid Stöhr.Verortungen Franz KafkasDer Schreiber als Seismograph einer Zeitenwende. Reflexe einermitteleuropäischen Endzeitstimmung in Franz KafkasRomanfragment Der VerscholleneBoris Blahak"[.] aber kleine Unterschiede waren doch gleich zu merken"Zur imaginären Fremdwahrnehmung bei Franz KafkaKlaus SchenkFranz Kafka und die Veränderung der Wahrnehmungvon Raum, Zeit und BewegungHans-Gerd KochZeit der Geschichte und Zeit des Gerichts. Zur Spannung vongeschichtlicher und schöpferischer Erfahrung im Werk KafkasVolker RühleFranz Kafkas Das Stadtwappenmit Libuse Moníková gelesenManfred WeinbergAffenwahrheit und Menschenfreiheit. Sprachreflexion inKafkas Ein Bericht für eine AkademieHans Kruschwitz.Richard Weiner: ein tschechischer Kafka?Eine biographische SkizzeHans Dieter Zimmermann.Brief von Felix Weltsch an Kurt Krolop, 24.05.1963.Kurt Krolop: Bibliographie 2000-2011Personen- und Ortsregister

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.