Herrscher- und Fürstentestamente im westeuropäischen Mittelalter

Herrscher- und Fürstentestamente im westeuropäischen Mittelalter
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

140,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783412200626
Veröffentl:
2008
Seiten:
864
Autor:
Stephan Weiß
Gewicht:
1384 g
Format:
236x189x35 mm
Serie:
Band 029, Norm und Struktur
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Adrian Schmidt-Recla hat die Lektur für Deutsche Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Jena.Prof. Dr. Matthias Becher studierte Geschichte und Politische Wissenschaften in Konstanz und ist seit 1998 Professor für Mittelalterliche und Neuere Geschichte an der Universität Bonn. Von 2016 bis 2021 war er Sprecher des Sonderforschungsbereichs 1167, seither leitet er das Bonner Zentrum 'Macht und Herrschaft'.Nach der Promotion in Göttingen und Habilitation in Münster lehrt Heike Johanna Mierau gegenwärtig an der Universität Erlangen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Papst- und Kaisergeschichte und der spätmittelalterlichen Papst-Kaiser-Chronistik sowie in der Kommunikationsgeschichte und der kirchlichen Sozialgeschichte.Dr. Jürgen Sarnowsky ist pensionierter Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg. Seine Schwerpunkte sind die Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte, die Geschichte der geistlichen Ritterorden und der Hanse, England, Preußen und Hamburg, Entdeckungsreisen sowie die Erschließung von Quellen.Peter Thorau ist Professor für Geschichte des Mittelalters und des Vorderen Orients an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken.Johannes Fried ist Professor emeritus für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Frankfurt.

Prof. Dr. Diethelm Klippel ist Rechtswissenschaftler und hatte bis 2012 den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte der Universität Bayreuth inne.

Jörg Rogge is a Medievalist and Cultural Historian at the University of Mainz. His research interests include the social and cultural conditions of the socialisation of fighters and warriors in medieval Europe from a comparative perspective.Gert Melville ist Professor em. für Mittelalterliche Geschichte und Direktor em. der Forschungsstelle für vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) an der Technischen Universität Dresden.Brigitte Kasten ist Professorin für Geschichte des Mittelalters an der Universität des Saarlandes.
Bisher ist den Testamenten der mittelalterlichen Herrscher noch keine systematische und übergreifende Untersuchung gewidmet. Mit den Beiträgen dieses Bandes wird diese Forschungslücke nun für den westeuropäischen Raum - im Mittelpunkt stehen das deutsche Reich, Frankreich und England - im Wesentlichen geschlossen. Der Vergleich mit Mittelmeerländern wie Italien, Byzanz, den Kreuzfahrerstaaten und ihrem muslimischen Gegenüber lassen den kulturgeschichtlichen Hintergrund der europäischen Gesellschaften und die Kontraste der Kulturen in Bezug auf das Verhalten der Staatslenker im Angesichtdes Todes klarer zu Tage treten. Für einige Herrschaftsgebiete wird überdies erstmals der Bestand an Testamenten eruiert. Mithin kann die Forschungsmeinung über politisches Denken und Handeln in mehreren Fällen revidiert und neue Erkenntnis über die Staatlichkeit erzielt werden. Darüber hinaus sind die Herrschertestamente informative Quellen für höfisches Personal, Schuldenmanagement, religiöses Verhalten und persönliche Beziehungsgeflechte.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.