Die Renaissance der Nationalpatrone

Die Renaissance der Nationalpatrone
Erinnerungskulturen in Ostmitteleuropa im 20./21. Jahrhundert.
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

35,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783412200046
Veröffentl:
2007
Seiten:
221
Autor:
Julia Brandt
Gewicht:
512 g
Format:
232x186x35 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Brandt, JuliaJuliane Brandt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Universität München.

Schenk, Frithjof Benjamin
Frithjof Benjamin Schenk ist Extraordinarius für Osteuropäische Geschichte und Neuere Allgemeine Geschichte am Historischen Seminar der Universität Basel.

Zach, Krista
Krista Zach war Direktorin des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas in München.

Troebst, Stefan
Stefan Troebst ( 1955), Historiker und Slavist, ist Professor für Kulturgeschichte des östlichen Europa am Global and European Institute der Universität Leipzig und stellvertretender Direktor des dortigen Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Gasior, Agnieszka
Agnieszka Gasior ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig.

Samerski, Stefan
Prof. Dr. Stefan Samerski, Studium der kath. Theologie, Geschichte und Kunstgeschichte in Bonn und Rom, Dr. theol. in Bonn, Habilitation im Fach Mittlere und Neue Kirchengeschichte in München (2007 Prof.)
In den ostmitteleuropäischen Ländern erleben die alten Nationalpatrone gegenwärtig eine bislang nicht thematisierte Renaissance. Ihre Vitalität hängt nicht zuletzt mit der Identitätssuche in dem noch andauernden Umbruchprozess zusammen, aber auch mit ihrer besonderen Symbolkraft, die es erlaubt, zahlreiche Phänomene zu bündeln sowie medial und populär zu vermitteln. Die Autoren dieses Buches versuchen, die "Wiedergeburt" ostmitteleuropäischer Nationalpatrone von Nowgorod bis nach Rumänien zu erklären und in ihren politischen und gesellschaftlichen Kontext zu stellen.
Aus dem Inhalt:
- S. Troebst: Ostmitteleuropa Region und Epoche
- H.-J. Becker: Heilige Landespatrone
- F.B. Schenk: Alexander Newskij
- K. Smigiel: Adalbert von Prag
- A. Gasior: Die Gottesmutter in der politischen Kultur Polens
- S. Samerski: Wenzel. Staatssymbol der Böhmischen Länder
- E. Kowalska: Kyrill und Method
- J. Brandt: Stephan der Heilige. Ein Kult in Ungarn
- K. Zach: Stefan der Große. Nationalheld und Heiliger in Rumänien
- S. Rohdewald: Sava, Ivan von Rila und Kliment von Ohrid

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.