Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG), Kommentar

Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG), Kommentar

159,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783406635977
Seiten:
1636
Autor:
Claas-Hinrich Germelmann
Gewicht:
1732 g
Format:
24.60x16.50x4.90 cm
Serie:
6, Beck'sche Kommentare zum Arbeitsrecht
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Prof. Dr. Hanns Prütting ist Geschäftsführender Direktor des Instituts für Verfahrensrecht an der Universität zu Köln
Claas-Hinrich Germelmann, Dr. jur., Vizepräsident des Landesarbeitsgerichts Berlin a.D., Honorarprofessor am Fachbereich Rechtswissenschaften der Freien Universität Berlin.
Der Klassiker zum ArbGG
Zum Werk
Das Werk ist eine in sich geschlossene Darstellung der jeweiligen Vorschriften des Arbeitsgerichtsgesetzes, unter Verweisung auf Kommentierungen zur ZPO. Dieses bietet in den meisten Fällen eine Beantwortung auch der speziellen Frage und macht vor allem deren Zusammenhang mit dem Zivilprozessrecht deutlich.
Breiten Raum nehmen daher folgende Darstellungen ein:
- die Vorschriften über die arbeitsgerichtliche Zuständigkeit
- die Besonderheiten im Kosten- und Streitwertrecht
- das Güteverfahren und die Befugnisse des Vorsitzenden
- die Beweisaufnahme
- die Beschleunigung des Verfahrens
- die Besonderheiten des Rechtsmittelverfahrens, insbesondere die Zulassung der Berufung und die Nichtzulassungsbeschwerde
- die Zwangsvollstreckung aus arbeitsgerichtlichen Urteilen.
Vorteile auf einen Blick
- sämtliche relevanten Instanzurteile und Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts wurden ebenso berücksichtigt, wie die ausführliche Fachliteratur zu Verfahrenfragen
- ausführliches Stichwortverzeichnis erleichtert dem Benutzer den Zugang
Zur Neuauflage
Die lang erwartete Neuauflage berücksichtigt die neuesten Entwicklungen im Arbeitsgerichtsverfahren und bringt den vielzitierten Kommentar auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Literatur. Noch mehr als bisher orientiert sich der Kommentar an den Bedürfnissen der Praxis und hat für die Neuauflage folgende Themen erstmalig kommentiert:
- die Kirchliche Arbeitsgerichtsordnung
- das Kirchengerichtsgesetz
- die Bühnenschiedsgerichtsordnung
- das Einigungsstellenverfahren
Des Weiteren wurden das am 26.7.12 in Kraft getretene Mediationsgesetz in der Kommentierung unter dem neuen
54a ArbGG berücksichtigt, nach dem das Gericht den Parteien eine gerichtsnahe und ggf. auch eine gerichtsinterne Mediation vorschlagen kann. Damit wurde eine rechtliche Grundlage für die gerichtsinterne Mediation, auch im arbeits- und sozialgerichtlichen Verfahren, geschaffen.
Zielgruppe
Für Arbeitsrichter, Fachanwälte für Arbeitsrecht, Rechtsanwälte, Betriebsräte, Unternehmen, Gewerkschaften, Wissenschaftler.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.