Bergisch-Märkische Unternehmer der Frühindustrialisierung

Bergisch-Märkische Unternehmer der Frühindustrialisierung
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

49,80 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783402067543
Veröffentl:
2004
Seiten:
682
Autor:
Ralf Stremmel
Gewicht:
1130 g
Format:
24.00x17.50x0.00 cm
Serie:
18 18, Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsbiographien, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen XVIIB
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Auf dem Weg ins Industriezeitalter gingen einige Regionen in Deutschland mit schnellen Schritten voran, darunter insbesondere das Bergische Land und das märkische Sauerland. Elberfeld, Barmen, Solingen, Lennep, Lüdenscheid, Iserlohn, Altena und Hagen - das alles sind Orte, an denen die industrielle Herstellung vieler Produkte ihren Anfang nahm, ob es nun Schrauben, Klingen, Textilien oder Papier und Knöpfe waren.

Wie die bergisch-märkischen Unternehmer zwischen 1780 und 1850 auf ähnliche Herausforderungen ganz unterschiedliche, aber in ihrer Art doch typische Antworten fanden, macht der vorliegende Band deutlich. In 23 Einzelbeiträgen werden insgesamt 28 Frühindustrielle an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert porträtiert. Dabei interessiert weitaus mehr als das rein wirtschaftliche Handeln: Aus welchen Gesellschaftskreisen stammten die Unternehmer? Was dachten sie politisch? Wie engagierten sie sich in Kultur, Kirche und Wissenschaft? Und welche Wechselbeziehungen gab es zwischen Berg und Mark, diesen beiden Nachbarregionen, die vergleichbare ökonomische Strukturen aufwiesen, aber lange Zeit politisch getrennt waren? Erzählt werden Geschichten des Erfolgs und des Scheiterns: "Industrialisierung" war eben keine geradlinige, schnelle Aufwärtsbewegung, sondern ein langsamer Prozess mit vielen Rückschlägen und Irrwegen.
Auf dem Weg ins Industriezeitalter gingen einige Regionen in Deutschland mit schnellen Schritten voran, darunter insbesondere das Bergische Land und das märkische Sauerland. Elberfeld, Barmen, Solingen, Lennep, Lüdenscheid, Iserlohn, Altena und Hagen - das alles sind Orte, an denen die industrielle Herstellung vieler Produkte ihren Anfang nahm, ob es nun Schrauben, Klingen, Textilien oder Papier und Knöpfe waren.

Wie die bergisch-märkischen Unternehmer zwischen 1780 und 1850 auf ähnliche Herausforderungen ganz unterschiedliche, aber in ihrer Art doch typische Antworten fanden, macht der vorliegende Band deutlich. In 23 Einzelbeiträgen werden insgesamt 28 Frühindustrielle an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert porträtiert. Dabei interessiert weitaus mehr als das rein wirtschaftliche Handeln: Aus welchen Gesellschaftskreisen stammten die Unternehmer? Was dachten sie politisch? Wie engagierten sie sich in Kultur, Kirche und Wissenschaft? Und welche Wechselbeziehungen gab es zwischen Berg und Mark, diesen beiden Nachbarregionen, die vergleichbare ökonomische Strukturen aufwiesen, aber lange Zeit politisch getrennt waren? Erzählt werden Geschichten des Erfolgs und des Scheiterns: "Industrialisierung" war eben keine geradlinige, schnelle Aufwärtsbewegung, sondern ein langsamer Prozess mit vielen Rückschlägen und Irrwegen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.