Land Grabbing in Ostafrika. Definition, Hintergründe sowie Folgen

Land Grabbing in Ostafrika. Definition, Hintergründe sowie Folgen
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Fluch oder Segen?
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

13,99 €*

Artikel-Nr:
9783346744685
Veröffentl:
2022
Seiten:
19
Autor:
Maurice Maaß
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
NO DRM
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 1,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, die Ursachen des Land Grabbing herauszuarbeiten. Dabei wird der Begriff zunächst definiert und das Zustandekommen des Land Grabbings erläutert. Des Weiteren werden globale Akteure in Form von Investorenländern und Zielländern differenziert und deren einzelne Motive genauer beleuchtet.Anschließend wird sich präziser auf Ostafrika konzentriert, wobei Einflussfaktoren, Landrechte und historische Entwicklungen betrachtet werden. Darüber hinaus wird sich auf ein Praxisbeispiel in Äthiopien bezogen. Das letzte Kapitel behandelt die positiven Effekte und die Herausforderungen und Risiken des Land Grabbings in Ostafrika, wobei sowohl Investoren und Zielländer bearbeitet werden.Das Thema Landflächen hat in den letzten Jahren verstärkt politische, wissenschaftliche, wirtschaftliche und mediale Aufmerksamkeit erlangt. Insbesondere durch zunehmende Landinvestitionen in Entwicklungsländern in Afrika, Asien, Lateinamerika und osteuropäischen Transformationsländern hat die Thematik globale Belange erreicht. Durch diese Entwicklung hat sich der Begriff des Land Grabbings herauskristallisiert.Land Grabbing wird als großflächige Landnahme von ausländischen finanzstarken Investoren verstanden und bezeichnet jede Inbesitznahme von Grund und Boden außerhalb der eigenen Staatsgrenzen. Deutsche Synonyme sind beispielsweise Landnahme, Landraub oder Landaneignung. Es hat verschiedene Hintergründe, warum die Ausübung des Land Grabbing stetig größere Ausmaße annimmt.Das starke Bevölkerungswachstum und die damit verbundene verstärkte Nachfrage nach Nahrungsmitteln und Energie in Form von Biokraftstoffen haben zur Folge, dass die Konkurrenz um die Landflächen für die Nahrungsmittel- und Energieproduktion stetig stärker wird. Insbesondere durch den Klimawandel wird es in Teilen der Erde komplizierter und teils unmöglich, Landwirtschaft weiterhin zu betreiben, wodurch die Ressource Boden stetig wertvoller wird. Im Zuge der zunehmenden Flächenknappheit kann es verstärkt dazu führen, dass die Problematik der Ernährungssicherheit weltweit intensiviert wird.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.