Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens. Umgehung des Verzerrungseffekts und Qualitätskriterien

Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens. Umgehung des Verzerrungseffekts und Qualitätskriterien
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

6,99 €*

Artikel-Nr:
9783346468864
Veröffentl:
2021
Seiten:
32
Autor:
Madeleine Hartleff
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
NO DRM
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Psychologie - Methoden, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Teil der Arbeit wird die Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens zur Ermittlung des Orientierungsbedürfnisses von Menschen erläutert. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Herangehensweise für die Erstellung eines solchen Leitfadens. Des Weiteren wird darauf eingegangen, wie sich die Fallauswahl gestaltet, die zu befragenden Personen gewonnen werden und anschließend das Interview durchgeführt wird. Darauf aufbauend wird im zweiten Teil erläutert, was unter einer Verzerrung im Interview zu verstehen ist und wie dieser Effekt so niedrig wie möglich gehalten werden kann.Döring und Bortz (2016) schreiben in ihrem Buch, dass es verbindliche Qualitätskriterien in der qualitativen Forschung bedarf, damit bewertet werden kann, ob zum Beispiel eine Studie in einer renommierten Fachzeitschrift gedruckt wird. Genauso werden Gütekriterien benötigt, um bei der Einwerbung von Fördergeldern für Studien zu zeigen, dass diese wissenschaftliche Untersuchung tragfähige Ergebnisse hervorbringen wird. Im dritten Teil der Arbeit wird die Bedeutung und der Vorteil von Gütekriterien in der qualitativen Forschung dargestellt. Anschließend werden fünf Gütekriterien näher beschrieben und auf die Inhaltsanalyse angewendet.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.