Geld und Gesellschaft

Geld und Gesellschaft
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Interdisziplinäre Perspektiven
 eBook
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

39,99 €* eBook

Artikel-Nr:
9783322994578
Veröffentl:
2015
Einband:
eBook
Seiten:
268
Autor:
Paul Kellermann
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable eBook
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Der vorliegende Sammelband "Geld und Gesellschaft" ist das sichtbare und erfreuliche Ergebnis eines mehrdimensionalen Versuches, der im Jahr 2003 yom damaligen Dekan der Klagenfurter Fakultat fUr Wirtschaftswissenschaften und Informatik in der Absicht gestartet wurde, die interdisziplinare, also jeweils yom eigenen Fach ausgehende Zusammenarbeit zwischen den an der Fakultat vertre­ tenen Disziplinen zu verstarken. Das nach wie vor aktuelle Thema "Geld und Gesellschaft" schien dafUr besonders geeignet zu sein, bertihrt es doch volks­ und betriebswirtschaftliche Fragestellungen gleichermaBen wie gesellschafts­ und formalwissenschaftliche (Mathematik) sowie technische (Informatik, etwa hinsichtlich der "Virtualisierung" von Geld). Dimension 1 des Versuchs betraf also die InterdisziplinariUit. Aus dem Leitsatz der Fakultat - "Wissenschaftlich fundiert, praxisorientiert" - ergab sich Versuchsdimension 2: Neben der Wissenschaft sollte auch die Fi­ nanzwirtschaft, insbesondere durch Vertreterinnen und Vertreter von Geldinsti­ tuten an der Diskussion beteiligt werden. Zu diesem Zweck wurde ein ,,sympo­ sion" durchgefUhrt, in dem das Thema aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchtet wurde. Spannend im wissenschaftlichen Diskurs, konnte dieses Sym­ posium aber eines nicht, namlich die Erwartung der Teilnehmenden aus der Praxis erfUllen, fUr die tagliche Arbeit direkt verwertbares Wissen zu erhalten.
Der Sammelband analysiert das Verhältnis von Geld und Gesellschaft und präsentiert Beiträge aus den Fachgebieten Soziologie, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Recht, Mathematik, Informatik, Politologie, Psychologie, Philosophie und Kulturwissenschaften.
Der vorliegende Sammelband "Geld und Gesellschaft" ist das sichtbare und erfreuliche Ergebnis eines mehrdimensionalen Versuches, der im Jahr 2003 yom damaligen Dekan der Klagenfurter Fakultat fUr Wirtschaftswissenschaften und Informatik in der Absicht gestartet wurde, die interdisziplinare, also jeweils yom eigenen Fach ausgehende Zusammenarbeit zwischen den an der Fakultat vertre­ tenen Disziplinen zu verstarken. Das nach wie vor aktuelle Thema "Geld und Gesellschaft" schien dafUr besonders geeignet zu sein, bertihrt es doch volks­ und betriebswirtschaftliche Fragestellungen gleichermaBen wie gesellschafts­ und formalwissenschaftliche (Mathematik) sowie technische (Informatik, etwa hinsichtlich der "Virtualisierung" von Geld). Dimension 1 des Versuchs betraf also die InterdisziplinariUit. Aus dem Leitsatz der Fakultat - "Wissenschaftlich fundiert, praxisorientiert" - ergab sich Versuchsdimension 2: Neben der Wissenschaft sollte auch die Fi­ nanzwirtschaft, insbesondere durch Vertreterinnen und Vertreter von Geldinsti­ tuten an der Diskussion beteiligt werden. Zu diesem Zweck wurde ein ,,sympo­ sion" durchgefUhrt, in dem das Thema aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchtet wurde. Spannend im wissenschaftlichen Diskurs, konnte dieses Sym­ posium aber eines nicht, namlich die Erwartung der Teilnehmenden aus der Praxis erfUllen, fUr die tagliche Arbeit direkt verwertbares Wissen zu erhalten.
Fetisch „Geld“.- Wieviel Geld ist uns die Politik wert?.- Zur religiösen Bedeutung des Geldes — dargestellt am Beispiel der Einführung des Euro und der Rolle der Banken.- Geld ist kein „Mysterium“ — Geld ist „Handlungsorientierung“.- Geld und Information.- Gekaufte Liebe? Geld als Handlungsorientierung am Beispiel Prostitution.- Elektronisches Geld und Kryptographie: Eine Balance zwischen Akzeptanz, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.- Shareholder Value — die Magie betriebswirtschaftlicher Entscheidungsfindung durch Finanz-Kennzahlen.- Geldpolitik und Finanzpolitik in der Währungsunion: Gegner oder Partner?.- Zur psychologischen Wirkung des Geldes.- Globaler Geldmarkt und Europarecht.- Verzeichnis der Autoren.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.