Ökologische Gebäudetechnik

Ökologische Gebäudetechnik
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

37,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783322978561
Veröffentl:
2012
Seiten:
170
Autor:
Dirk Bohne
Gewicht:
447 g
Format:
279x207x10 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Professor Dr.-Ing. Dirk Bohne lehrt an der Universität Siegen Bauökologie und Technischen Ausbau im Fachbereich Architektur und Städtebau. Er ist außerdem Hauptgesellschafter von Ingenieurgesellschaften der Technischen Gebäudeausrüstung mit Sitz in Düsseldorf, Berlin und Siegen.
In diesem Buch werden nach einer Beschreibung der mittlerweile anerkannten Bedingungen für Behaglichkeit in Räumen unterschiedliche Aspekte der ökologischen Gebäutechnik beschrieben. Das hermische Verhalten von Gebäuden insbesondere das Speichern von Wärme mit verschieden aktiven
und passiven Methoden (Bauteilaktivierung, Erdwärmespeicher, Nachtauskühlung u.a. wird diskutiert. Die einzelnen Anlagenkonzepte (Solare Nutzung, Kraft-Wärme-Kopplung, Wärmepumpen und Geothermie u.a.)der ökologischen Gebäudetechnik und ihre Anforderungen werden dargestellt. Nach
Erläuterung von integrierten Gebäudekonzepten (Atrien, Fassaden, Raumlufttechnik und freie Lüftung) werden 55 gebaute Objekte mit besonderen integrierten Konzepten der ökologischen Gebäudetechnik, gegliedert nach Nutzungstypen, vorgestellt. Jedes Beispiel enthält die wichtigsten Hinweise, einige Parameter sowie Kapitelverweise zu den Erläuterungen in den Kapiteln.
Behagliche Räume mit Aspekten der ökologischen Gebäudetechnik
In diesem Buch werden nach einer Beschreibung der mittlerweile anerkannten Bedingungen für Behaglichkeit in Räumen unterschiedliche Aspekte der ökologischen Gebäutechnik beschrieben. Das hermische Verhalten von Gebäuden insbesondere das Speichern von Wärme mit verschieden aktivenund passiven Methoden (Bauteilaktivierung, Erdwärmespeicher, Nachtauskühlung u.a. wird diskutiert. Die einzelnen Anlagenkonzepte (Solare Nutzung, Kraft-Wärme-Kopplung, Wärmepumpen und Geothermie u.a.)der ökologischen Gebäudetechnik und ihre Anforderungen werden dargestellt. NachErläuterung von integrierten Gebäudekonzepten (Atrien, Fassaden, Raumlufttechnik und freie Lüftung) werden 55 gebaute Objekte mit besonderen integrierten Konzepten der ökologischen Gebäudetechnik, gegliedert nach Nutzungstypen, vorgestellt. Jedes Beispiel enthält die wichtigsten Hinweise, einige Parameter sowie Kapitelverweise zu den Erläuterungen in den Kapiteln.
1 Einleitung.- 2 Grundsätzliche Aspekte des ökologischen Bauens.- 2.1 Stadtbauökologie.- 2.2 Behaglichkeitskriterien.- 2.3 Gebäudetemperierung.- 3 Thermische Speicherung und solare Gewinne.- 3.1 Wärmespeicherung in Räumen.- 3.2 Speicherung durch Tag-/Nachtstrategien.- 3.3 Speicherung durch Bauteilaktivierung.- 3.4 Speicherung in Bauteilen außerhalb von Räumen.- 3.5 Speicherung im Erdreich durch Erdsonden.- 3.6 Speicherung im Erdreich durch Kiesspeicher.- 3.7 Speicherung in Heißwasserspeichern.- 4 Ökologische Gebäudetechnik.- 4.1 Direkte solare Nutzung.- 4.2 Wärmepumpenanlagen und oberflächennahe Geothermie.- 4.3 Wärmerückgewinnung in raumlufttechnischen Anlagen.- 4.4 Kraft-Wärme-Kopplung.- 4.5 Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung.- 4.6 Brennstoffzelle.- 4.7 Solare Kühlung.- 4.8 Biomasse.- 4.9 Regenwassernutzungsanlagen.- 5 Integrierte Gebäudekonzepte.- 5.1 Atrien und Pufferzonen.- 5.2 Luftkonditionierung über Erdwärmetauscher.- 5.3 Fassadengestaltung.- 5.4 Raumlufttechnik und freie Lüftung.- 6 Objektbeispiele.- 6.1 Hallen.- 6.2 Öffentliche Gebäude.- 6.3 Schulen/Forschungszentren.- 6.4 Verwaltungsbauten/Bürogebäude.- 6.5 Wohnungsbau.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.