Werbung in der Medien- und Informationsgesellschaft

Werbung in der Medien- und Informationsgesellschaft
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Eine kommunikationswissenschaftliche Einfuhrung
 PDF
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

36,99 €* PDF

Artikel-Nr:
9783322956057
Veröffentl:
2015
Einband:
PDF
Seiten:
287
Autor:
Dieter Brecheis
Serie:
Studienbucher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
PDF
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

"Werbung in der Medien-und Informationsgesellschaft. Eine kommunikati­ onswissenschaftliehe Einführung" widmet sich einem Themenbereich, zu dem auf den ersten Blick viel Literatur vorhanden ist. Unterschiedliche Wis­ sensehaftsdisziplinen befassen sich mit Fragen rund um die Werbung und nehmen dabei höchst unterschiedliche Perspektiven ein. Und je nachdem, welche disziplinären Perspektiven verfolgt werden, variiert die theoretische Konzeption von Werbung und werden andere methodische Zugänge ver­ folgt. Dabei kann man gelegentlich den Eindruck gewinnen, dass die Per­ spektiven nur bedingt wechselseitig anschlussfahig sind. Warum also noch ein Buch über Werbung? Vor allem, weil Werbung bis­ lang in der Publizistik-und Kommunikationswissenschaft eher stiefmütter­ lich behandelt wurde. Ein Thema, das weder einen geschlossenen For­ schungsbestand aufweist, noch im Kern der Disziplin steht. Und dies, ob­ wohl Werbung eben dort zu verankern ist, wo die Publizistik-und Kommu­ nikationswissenschaft ihren Schwerpunkt sah und sieht - in der gesellschaft­ lichen Kommunikation. Zwar finden sich zu einzelnen Bereichen relevante Studien, andere Bereiche werden aber fast systematisch ausgeblendet: Weder werden die Sprecher und Produzenten der Werbung problematisiert, obwohl die Kommunikatorforschung in der Publizistik- und Kommunikationswis­ senschaft eine wesentliche Rolle spielt, noch wird die Entwicklung der Wer­ bung in der Medien- und Informationsgesellschaft hinreichend reflektiert, obwohl anzunehmen ist, dass u. a. Aufmerksamkeitswettbewerb und Media­ tisierungstendenzen auch die Werbung beeinflussen. Ziel des vorliegenden Lehrbuchs ist es, in eben diese Bereiche etwas Licht zu bringen. Zum einen verfolgt die Einführung eine akteurszentrierte Per­ spektive.
"Werbung in der Medien-und Informationsgesellschaft. Eine kommunikati­ onswissenschaftliehe Einführung" widmet sich einem Themenbereich, zu dem auf den ersten Blick viel Literatur vorhanden ist. Unterschiedliche Wis­ sensehaftsdisziplinen befassen sich mit Fragen rund um die Werbung und nehmen dabei höchst unterschiedliche Perspektiven ein. Und je nachdem, welche disziplinären Perspektiven verfolgt werden, variiert die theoretische Konzeption von Werbung und werden andere methodische Zugänge ver­ folgt. Dabei kann man gelegentlich den Eindruck gewinnen, dass die Per­ spektiven nur bedingt wechselseitig anschlussfahig sind. Warum also noch ein Buch über Werbung? Vor allem, weil Werbung bis­ lang in der Publizistik-und Kommunikationswissenschaft eher stiefmütter­ lich behandelt wurde. Ein Thema, das weder einen geschlossenen For­ schungsbestand aufweist, noch im Kern der Disziplin steht. Und dies, ob­ wohl Werbung eben dort zu verankern ist, wo die Publizistik-und Kommu­ nikationswissenschaft ihren Schwerpunkt sah und sieht - in der gesellschaft­ lichen Kommunikation. Zwar finden sich zu einzelnen Bereichen relevante Studien, andere Bereiche werden aber fast systematisch ausgeblendet: Weder werden die Sprecher und Produzenten der Werbung problematisiert, obwohl die Kommunikatorforschung in der Publizistik- und Kommunikationswis­ senschaft eine wesentliche Rolle spielt, noch wird die Entwicklung der Wer­ bung in der Medien- und Informationsgesellschaft hinreichend reflektiert, obwohl anzunehmen ist, dass u. a. Aufmerksamkeitswettbewerb und Media­ tisierungstendenzen auch die Werbung beeinflussen. Ziel des vorliegenden Lehrbuchs ist es, in eben diese Bereiche etwas Licht zu bringen. Zum einen verfolgt die Einführung eine akteurszentrierte Per­ spektive.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.