Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands

Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

54,99 €* Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783322949776
Veröffentl:
2012
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
02.07.2012
Seiten:
816
Autor:
Wolfgang Zapf
Gewicht:
1380 g
Format:
244x170x44 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dr. Bernhard Schäfers, Professor für Soziologie und Leiter des Instituts für Soziologie an der Universität Fridericiana Karlsruhe (T.H.);
Dr. Wolfgang Zapf, Direktor am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Professor für Soziologie an der Freien Universität Berlin.
Das Handwörterbuch stellt in über 65 Artikeln Grundlagen und Grundstrukturen des gesellschaftlichen Systems Deutschlands dar. Es ist ein umfassendes, zuverlässiges Grundlagenwerk für alle, die sich in Studium oder Beruf mit der Gesellschaft Deutschlands auseinandersetzen.
Jedem Beitrag liegt folgende Gliederung zugrunde: Definition und Abgrenzung; sozialgeschichtlicher Hintergrund; gegenwärtige sozialstrukturelle Ausprägung; sozialpolitische Relevanz.
Das Gewicht liegt auf der gegenwärtigen sozialstrukturellen Ausprägung des betrachteten Gegenstandes - z.B. Alltag; Arbeitslosigkeit; Armut; Bevölkerung; Eigentum; Familie und Verwandtschaft; Frauen; Gesundheit; Industrie; Informationsgesellschaft; Jugend; Kinder; Kirchen; Kriminalität; Landwirtschaft; Lebensbedingungen; Migration; Öffentlichkeit; Randgruppen und Minderheiten; Rentner; Sexualität; Stadt; Land; Umwelt; Verkehr; Wohnen.
Das Handwörterbuch stellt in über 65 Artikeln Grundlagen und Grundstrukturen des gesellschaftlichen Systems Deutschlands dar. Es ist ein umfassendes, zuverlässiges Grundlagenwerk für alle, die sich in Studium oder Beruf mit der Gesellschaft Deutschlands auseinandersetzen.Jedem Beitrag liegt folgende Gliederung zugrunde: Definition und Abgrenzung; sozialgeschichtlicher Hintergrund; gegenwärtige sozialstrukturelle Ausprägung; sozialpolitische Relevanz.Das Gewicht liegt auf der gegenwärtigen sozialstrukturellen Ausprägung des betrachteten Gegenstandes - z.B. Alltag; Arbeitslosigkeit; Armut; Bevölkerung; Eigentum; Familie und Verwandtschaft; Frauen; Gesundheit; Industrie; Informationsgesellschaft; Jugend; Kinder; Kirchen; Kriminalität; Landwirtschaft; Lebensbedingungen; Migration; Öffentlichkeit; Randgruppen und Minderheiten; Rentner; Sexualität; Stadt; Land; Umwelt; Verkehr; Wohnen.
Alter und Altern der Gesellschaft.- Arbeitslosigkeit.- Arbeitsmarkt und Beschäftigung.- Armut.- Ausländische Bevölkerung.- Berufs- und Qualifikationsstruktur.- Bevölkerung.- Bildung und Bildungssystem.- Datenzugang und Datenschutz.- Demokratie, Demokratisierung.- Deutsche Nation.- Deutschland und Europa. Europäische Sozialstrukturen im Vergleich.- Eigentum/Eigentumsordnung.- Einkommen und Vermögen.- Eliten, Führungsgruppen.- Erziehung und Sozialisation.- Extremismus.- Familie und Verwandtschaft.- Frauen.- Freizeit und Erholung.- Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland 1945/49-1990.- Gesellschaft der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) von 1949-1990.- Gesellschaftsmodelle und Gesellschaftsanalyse.- Gesundheit/Gesundheitssystem.- Handeln im Alltag.- Haushalte und Haushaltsproduktion.- Industrie.- Informationsgesellschaft.- Interessenorganisation.- Internationale Verflechtung und Globalisierung.- Jugend.- Kinder/Kindheit.- Kirchen/Religionsgemeinschaften.- Kriminalität.- Kulturinstitutionen.- Landwirtschaft/Agrarpolitik.- Lebensbedingungen, Lebensformen und Lebensstile.- Lebensstandard und Lebensqualität.- Lebensverlauf.- Massenkommunikation und Massenmedien.- Migration.- Militär.- Modernisierung und Transformation.- Öffentlichkeit.- Politik, soziale Grundlage.- Randgruppen und Minderheiten.- Räumliche Mobilität.- Region und Regionalismus.- Rentner, Ruhestand.- Säkularisierung, Kirchenbindung und Religiosität.- Sexualität.- Soziale Arbeit.- Soziale Mobilität.- Soziale Netzwerke.- Soziale Probleme.- Soziale Ungleichheiten. Klassen und Schichten.- Sozialer Wandel. Gesellschaftliche Entwicklungstrends.- Sozialstaat/Soziale Sicherheit.- Sozialstatistik und Sozialberichterstattung.- Sozialstruktur.- Stadt und Land. Siedlungsstruktur.- Umwelt.-Vereine.- Verkehr.- Werte und Wertewandel.- Wirtschaftssystem.- Wissenschaft und Forschung.- Wohnen.- Zukunftsvorstellungen.- Herausgeber, Autorinnen und Autoren.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.