Beteiligungskapital und technologieorientierte Unternehmensgründungen

Beteiligungskapital und technologieorientierte Unternehmensgründungen
Markt ¿ Finanzierung ¿ Rahmenbedingungen
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

54,99 €* Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783322869159
Veröffentl:
2012
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
10.04.2012
Seiten:
320
Autor:
Vera Lessat
Gewicht:
555 g
Format:
244x170x18 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Herausgegeben unter der Führung des Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim, und des Fraunhofer Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe, vermittelt dieses Buch eine umfassende Bestandsaufnahme für den wachsenden Markt der Beteiligungsfinanzierung für Technologieunternehmen.
Unternehmensgründungen, Beteiligungskapital und Frühphasenfinanzierung werden in ihren vielfältigen Dimensionen dargestellt. Umfangreiche Adressverzeichnisse erleichtern Unternehmensgründern den Einstieg in die Geschäftswelt.
Chancen für Existenzgründer
Die technologische Leistungsfähigkeit einer Volkwirtschaft hängt nicht nur von den Innovationsleistungen der vorhandenen Unternehmenspopulation ab, sondern auch von einem permanenten Nachschub an neuen Unternehmen mit neuen Ideen. Zur Zeit ist die Diskussion um das Gründungsgeschehen und den Beteiligungskapitalmarkt in Deutschland oft von hohen Erwartungen geprägt, wobei fraglich ist, für welche technologieorientierten Unternehmen und jungen Technologieunternehmen diese realistisch sind.Die vorliegende Präsentation des Status-Quo zum Beteiligungskapital in Deutschland und im internationalen Vergleich zeigt, welches Marktpotential und welche Finanzierungsmöglichkeiten bestehen und geht auf die nationalen Rahmenbedingungen ein, die steuerlich und rechtlich zu berücksichtigen sind.
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Methodik und Aufbau der Untersuchung.- 2 Technologieorientierte Unternehmensgründungen in Deutschland.- 2.1 Definition und Daten.- 2.2 Allgemeines Gründungsgeschehen.- 2.3 TOU und JTU in Deutschland: Entwicklung, Struktur und regionale Verteilung.- 2.4 Beschäftigungs- und Wachstumseffekte von JTU.- 2.5 Gründerpotential für TOU.- 2.6 Szenarien für die mittelfristige Entwicklung der Gründungs Aktivität in technologieintensiven Wirtschaftszweigen.- 3 Engpässe im Gründungs- und Wachstumsprozess von TOU und JTU.- 3.1 Übersicht über die Wichtigsten Hemmnisse im Internationalen Vergleich.- 3.2 Spezifische Hemmnisse deutscher JTU und Situation bis Mitte der neunziger Jahre.- 3.3 Aktuelle Situation für deutsche JTU.- 3.4 Probleme der JTU nach der Aufbauphase.- 3.5 Bedeutung von Finanzierungsengpässen bei Gründung und Wachstum von JTU.- 4 Beteiligungskapital im Spektrum der Finanzierungsinstrumente für TOU und JTU.- 4.1 Begriffsklärungen und Abgrenzungen.- 4.2 Frühphasenfinanzierung von JTU.- 4.3 Der formelle Beteiligungskapitalmarkt.- 4.4 Beteiligung von etablierten Unternehmen an JTU - Corporate Venture Capital (CVC).- 4.5 Der Informellebeteiligungskapitalmarkt.- 4.6 Deckung des Kapitalbedarfs von JTU.- 4.7 Komplementaritäten der unterschiedlichen Beteiligungsgebertypen.- 4.8 Privatinitiativen zur Stimulierung des Beteiligungskapitalmarkts.- 4.9 Förderung von beteiligungskapital Für JTU im Internationalen Vergleich.- 5 Rahmenbedingungen des Beteiligungskapitalmarktes für TOU.- 5.1 Gesetzliche und institutionelle Regelungen des Beteiligungskapitalmarktes.- 5.2 Steuerliche Behandlung von TOU und deren privaten Beteiligungskapitalgebern.- 6 Schlussfolgerungen und Empfehlungen.- Literatur.- A Anhang.- A.1 Anhang zuKapitel 2.- A.1.1 Ableitung des Wachstumsmodells.- A.1.2 Wirtschafiszweigklassifikation der Bundesanstalt für Arbeit.- A.2 Anhang zu Kapitel 4.- A.2.1 zu Kapitel 4.4.- A.2.2 zu Kapitel 4.8.- A.3 Anhang zu Kapitel 5.- A.4 Anhang zu Kapitel 6.- A.4.1 Nachfrage nach Beteiligungskapital durch TOU und Volumen des Frühphasensegmentes.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.